User Online: 1 |
Timeout: 22:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ein Einkaufszentrum, das funktioniert
Zwischenüberschrift:
Kamp-Promenade in Osnabrücker City eröffnet – Viel Lob und Auszeichnung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Parkplätze
auf
abgeräumten
Trümmergrundstücken
gehörten
auch
50
Jahre
nach
dem
Ende
des
Bombenkriegs
noch
zum
Anblick
von
Innenstadtquartieren.
Die
Fläche
zwischen
Kamp
und
Großer
Hamkenstraße
erhielt
erst
2004
in
Gestalt
der
Kamp-
Promenade
ein
neues
Gesicht.
Zuvor
bot
der
Parkplatz
mit
Flicken-
Asphalt,
krummen
Begrenzungspfählen
und
rostigen
Ketten
ein
wenig
erhebendes
Bild.
Die
Große
Hamkenstraße
war
zu
einer
Anlieferungs-
und
Entsorgungsgasse
für
die
Große
Straße
verkommen.
Im
Rathaus
herrschte
Einigkeit,
dass
ein
Parkplatz
auf
diesem
„
Filetstück″
im
Zentrum
nur
eine
Zwischenlösung
sein
könne.
Doch
was
passte
an
die
Stelle?
Ein
„
Kulturelles
Zentrum
Alte
Münze″
mit
Neubauten
für
Stadtbibliothek
und
die
Volkshochschule
schied
als
zu
teuer
aus
dem
Rennen.
Ein
zentraler
Busbahnhof?
Die
Stadtwerke
schüttelten
den
Kopf,
die
Verkehrsführung
sei
nicht
darstellbar.
1997
brachte
die
CDU-
Stadtratsfraktion
ein
Einkaufszentrum
auf
die
Tagesordnung.
Ihr
schwebte
eine
„
Fortführung
der
Passagen
aus
der
Großen
Straße″
vor.
Eine
Tiefgarage
sollte
Ersatz
schaffen
für
die
entfallenden
ebenerdigen
Parkflächen.
Nach
langen
Diskussionen
waren
alle
politischen
Kräfte
wie
auch
IHK
und
Einzelhandelsverband
für
ein
Einkaufszentrum.
Es
gingen
vier
weitere
Jahre
ins
Land,
in
denen
um
Details
gerungen
wurde.
Im
Juni
2002
war
schließlich
der
Vertrag
mit
dem
niederländischen
Entwickler
MDC
unter
Dach
und
Fach,
dessen
Plan
11
000
Quadratmeter
für
Einzelhandel
und
Gastro
sowie
2000
Quadratmeter
Büroflächen
bei
einer
Bausumme
von
60
Millionen
Euro
vorsah.
Bei
der
Einweihung
im
September
2004
gab
es
viel
Lob
für
die
ansprechende
Architektur.
Im
Mai
2005
zeichnete
eine
internationale
Organisation
die
Kamp-
Promenade
in
der
Kategorie
„
Kleine
Center″
als
„
bestes
europäisches
Einkaufszentrum″
aus.
Bildtext:
Gelungene
Architektur:
Eröffnung
der
Kamp-
Promenade
im
September
2004.
Archivfoto:
M.
Hehmann
Autor:
Joachim Dierks