User Online: 2 |
Timeout: 00:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Gotteshaus mit neuer Sachlichkeit
Zwischenüberschrift:
Christus-König-Kirche nach sechsmonatiger Renovierung wiedereröffnet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nach
sechsmonatigen
Renovierungsarbeiten
ist
die
Christus-
König-
Kirche
in
Haste
mit
einem
von
Bischof
Franz-
Josef
Bode
geleiteten
Dankgottesdienst
wieder
eröffnet
worden.
Gleichzeitig
wurde
die
neu
gestaltete
Gedenkstätte
für
die
Lübecker
Märtyrer
eingeweiht.
Ein
halbes
Jahr
hatten
in
der
Kirche
die
Bauarbeiter
das
Sagen,
die
nach
Plänen
der
Architekten
Tobias
Klodwig
und
Anne
Elshof
umfangreiche
Änderungsarbeiten
vorgenommen
haben.
Unter
anderem
sind
die
Sitzreihen
zu
einem
angedeuteten
Halbkreis
in
Richtung
Altar
ausgerichtet
worden,
der
ebenfalls
versetzt
wurde.
Liturgische
Einrichtungen
wie
Tabernakel
und
Ambo
haben
neue
Plätze
erhalten
und
die
Decke
eine
ultramarinblaue
Farbe.
Das
gesamte
Kirchenschiff
wirkt
heller,
da
anstelle
der
bisherigen
farblichen
Akzente
jetzt
alle
Wände
in
Weiß
erstrahlen.
Die
Umbauarbeiten
haben
der
Kirche
insgesamt
eine
neue
Sachlichkeit
gegeben.
Mehr
als
500
Gläubige
konnten
sich
während
des
Dankgottesdienstes
von
dieser
Wirkung
überzeugen.
Bischof
Bode
sprach
in
seiner
Predigt
von
einer
„
neuen
Zeit,
die
eine
lebendige
Bewegung
nach
vorn″
darstelle.
„
Gott
braucht
diese
Orte,
deren
äußere
und
innere
Erneuerung″.
Eingeweiht
wurde
auch
die
neue
Gedenkstätte
für
die
Lübecker
Märtyrer.
Die
vier
Geistlichen,
drei
davon
katholische
Kapläne
und
ein
evangelischer
Pastor,
wurden
1943
in
Lübeck
hingerichtet,
nachdem
sie
sich
gegen
das
nationalsozialistische
Regime
gestellt
hatten.
Johannes
Prassek
war
einer
dieser
Geistlichen
und
besitzt
in
der
Kirchengemeinde
eine
besondere
Stellung,
da
er
in
Christus
König
seine
erste
Messe
als
Priester
zelebriert
hatte
(die
sogenannte
Primiz)
.
Das
Gemeindehaus
trägt
seit
2005
seinen
Namen.
Das
Denkmal
für
die
Märtyrer
wurde
von
der
Künstlerin
Madeleine
Dietz
entworfen,
die
auch
im
Altarraum
eine
kunstvolle
Bodenarbeit
als
Erinnerungsort
installierte.
Eine
zusätzlich
an
die
Chorwand
gelehnte
Stahlplatte
trägt
als
Inschrift
ein
Zitat,
das
Prassek
im
Gefängnis
auf
die
erste
Seite
seines
Neuen
Testaments
geschrieben
hatte:
„
Wer
sterben
kann,
wer
will
den
zwingen?
″
Bildtext:
Bischof
Franz-
Josef
Bode
hat
die
Christus-
König-
Kirche
mit
einem
Dankgottesdienst
eröffnet.
Im
Hintergrund
der
von
der
Künstlerin
Madeleine
Dietz
geschaffene
Erinnerungsort
für
den
„
Lübecker
Märtyrer″
Johannes
Prassek.
Foto:
Horst
Troiza
Autor:
iza