User Online: 2 |
Timeout: 17:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Lungenkrankheiten immer verbreiteter
Zwischenüberschrift:
„Lufu-Mobil″ macht halt am Klinikum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Lungenkrankheiten
sind
bundesweit
auf
dem
Vormarsch
und
belasten
Bürger
und
das
Gesundheitssystem.
Um
zu
verhindern,
dass
sich
diese
Entwicklung
verschärft,
gibt
es
das
sogenannte
„
Lufu-
Mobil″.
Mit
schnellen
und
unkomplizierten
medizinischen
Checks
sollen
im
ganzen
Land
Prävention
und
Aufklärung
betrieben
werden.
Jetzt
hat
es
am
Klinikum
halt
gemacht.
Zehn
Minuten.
So
lange
dauert
ein
medizinischer
Schnelltest
im
„
Lufu-
Mobil″,
und
doch
kann
er
unter
Umständen
Leben
retten.
Dr.
Hagen
Vorwerk
aus
der
Pneumologie
des
Klinikums
Osnabrück
sagt
über
Lungenerkrankungen:
„
Eine
frühzeitige
Diagnose
ist
von
entscheidender
Bedeutung.
Raucher
ab
40
sind
eine
besonders
gefährdete
Gruppe.″
Besonders
gefährlich
ist
die
chronisch-
obstruktive
Bronchitis
(COPD)
.
In
Deutschland
waren
bereits
2010
etwa
6,
8
Millionen
Menschen
davon
betroffen,
Tendenz
steigend.
Die
Behandlung
von
COPD
macht
damit
hinter
Herz-
Kreislauf-
Erkrankungen
einen
Großteil
der
Gesundheitsausgaben
aus.
Die
Hauptursache
ist
hierzulande
das
aktive
Inhalationsrauchen,
aber
auch
Passivrauchen
kann
die
Krankheit
auslösen.
Welche
Auswirkungen
eine
hohe
Stickoxid-
Belastung
etwa
in
Großstädten
hat,
müsse
noch
erforscht
werden,
so
Vorwerk.
Prävention
und
Aufklärung
sind
bei
Lungenerkrankungen
besonders
wichtig,
da
die
Patienten
Symptome
wie
Atemnot
oder
Husten
zunächst
nicht
oder
kaum
spüren.
Die
Ethos
gGmbH
fährt
deshalb
seit
2011
mit
dem
„
Lufu-
Mobil″
durch
Deutschland.
Damit
soll
der
tatsächliche
Anteil
von
Lungenerkrankungen
in
der
Bevölkerung
ermittelt
werden.
Zusätzlich
zu
den
freiwilligen
Tests
wird
deshalb
auch
eine
wissenschaftliche
Studie
durchgeführt.
Mit
Roland
Kaiser,
der
selbst
an
COPD
leidet
und
darüber
ein
Buch
schrieb
(„
Atempause:
Alles
ist
möglich″)
,
hat
die
Aktion
einen
prominenten
Schirmherrn.
Bei
rechtzeitiger
Erkennung
von
COPD
kann
das
Krankheitsbild
gemindert
oder
sogar
der
Ausbruch
der
Krankheit
ganz
verhindert
werden.
Auch
Betriebe
können
den
Dienst
bestellen
und
Mitarbeitern
einen
Lungentest
zur
Vorbeugung
und
Früherkennung
anbieten.
Die
Nachfrage
am
„
Lufu-
Mobil″
war
auch
am
Klinikum
groß.
Die
notwendige
Datenerhebung
für
den
Test
lief
anonym,
gemessen
wurde
das
Lungenvolumen
der
Patienten.
Neben
der
Ruheatmung
wurde
auch
die
maximale
Ein-
und
Ausatmung
erfasst.
Solange
der
Drucker
funktionierte
–
ein
Gefühl,
das
sicher
viele
von
zu
Hause
kennen
–
erhielten
die
Freiwilligen
einen
Ausdruck
ihres
Lungenfunktionstests,
den
sie
später
mit
ihrem
Hausarzt
besprechen
können.
Bildtext:
Vor
dem
Klinikum
konnten
sich
Freiwillige
einem
Lungentest
unterziehen.
Foto:
Batel
Autor:
daba