User Online: 2 |
Timeout: 19:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Kleine Nager Thema im Museum am Schölerberg
Zwischenüberschrift:
Mitmachprogramm für Familien
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Hausmaus,
Haselmaus,
Fledermaus?
Warum
gibt
es
so
viele
verschiedene
Mäuse,
und
sind
sie
alle
miteinander
verwandt?
Im
Mitmachprogramm
für
Familien
am
Sonntag,
17.
September,
von
10.30
bis
12.30
Uhr
am
Museum
am
Schölerberg
wird
die
Entstehung
der
Artenvielfalt
spielerisch
erlebbar
gemacht.
Unter
dem
Thema
„
Kleine
Nager,
große
Welt″
können
sich
Kinder
im
Alter
von
sechs
bis
zwölf
Jahren
zusammen
mit
begleitenden
Erwachsenen
auf
Spurensuche
nach
der
Vielfalt
des
Lebens
begeben.
In
interaktiven
Spielen
erforschen
sie
anhand
der
Welt
der
kleinen
Mäuse
die
großen
Fragen
der
Biodiversität:
Wo
lebt
die
Maus?
Was
frisst
die
Maus,
wer
frisst
Mäuse?
Sehen
alle
Hausmäuse
gleich
aus?
Warum
sterben
Tiere
aus?
Was
kann
man
tun,
um
das
zu
verhindern?
Im
unterirdischen
Zoo
können
Mäuse-
und
Nagerarten
anschließend
beim
Höhlenbau,
Hausputz
oder
der
Jungenaufzucht
beobachtet
werden.
Das
Angebot
ist
Teil
der
Mitmachreihe
„
Forschen,
Staunen
und
Entdecken″.
Familien
können
„
Was-
ich-
schon-
immer-
mal-
wissen-
wollte?
″-
Fragen
auf
den
Grund
gehen.
Das
Programm
verspricht
Naturwissenschaft
zum
Anfassen
und
Ausprobieren.
Die
Kosten
für
die
zweistündige
Veranstaltung
betragen
für
Erwachsene
5
Euro
und
für
Kinder
2,
50
Euro.
Die
Teilnehmerzahl
ist
begrenzt.
Anmeldungen
werden
erbeten
unter
Telefon
05
41/
56
00
30.
Treffpunkt
ist
das
Foyer
des
Museums
am
Schölerberg,
Klaus-
Strick-
Weg
10.
Autor:
pm