User Online: 2 |
Timeout: 02:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Deocremes ohne Plastik
Zwischenüberschrift:
Osnabrückerinnen stellen Naturkosmetik her
Artikel:
Originaltext:
Das
tut
sich
hedi
Osnabrück.
Weil
sie
mit
den
Verpackungen
marktüblicher
Deos
nicht
zufrieden
waren,
haben
Jana
Cordes
und
Tina
Moorkamp
die
Kosmetikmanufaktur
„
CreamyCare
Company″
gegründet.
„
Wir
wollten
kein
Plastik
in
und
an
unserer
Kosmetik.
Und
mangels
Alternativen
haben
wir
beschlossen,
das
Problem
selbst
anzugehen″,
erzählen
die
Geschäftsführerinnen.
Daher
stellen
sie
jetzt
auf
dem
ehemaligen
Kasernengelände
am
Limberg
in
Osnabrück
in
der
einstigen
Kasernengroßküche
aluminiumsalzfreie
Deocremes
her.
Bisher
ist
ein
kleiner
Abnehmerkreis
über
Mundpropaganda
auf
die
Produkte
aufmerksam
geworden.
Es
gibt
kein
Ladengeschäft.
Doch
seit
einigen
Wochen
vertreibt
das
Duo
die
Deocremes
über
seinen
Internetshop.
„
Jetzt
können
wir
auch
größere
Mengen
produzieren
und
eine
Nachfrage
bedienen″,
erklärt
Cordes.
Interessierte
bestellen
das
aluminiumfreie
Deo
online
unter
www.creamycare.com.
Osnabrücker
Kunden
können
die
Ware
auch
direkt
vor
Ort
abholen,
damit
für
sie
keine
Portokosten
anfallen.
Die
beiden
Osnabrückerinnen
nutzen
selbst
seit
Längerem
naturkosmetische
Produkte
und
eigneten
sich
mit
der
Zeit
immer
mehr
Wissen
darüber
an.
Für
sie
spielt
neben
Qualität
und
Wirksamkeit
der
Deos
die
Nachhaltigkeit
eine
besondere
Rolle.
„
Auch
viele
angepriesene
Kosmetikprodukte
kommen
in
Plastiktiegeln
oder
Weißblechdosen
daher,
die
nichts
mit
Nachhaltigkeit
zu
tun
haben
und
außerdem
direkt
mit
den
Inhaltsstoffen
in
Berührung
kommen″,
bemängeln
sie.
Die
Deocremes
vom
Limberg
werden
stattdessen
in
Glastiegeln
abgefüllt,
die
mit
Holzdeckeln
verschlossen
werden.
Momentan
produzieren
die
Osnabrückerinnen
noch
ausschließlich
Deocremes
aus
hochwertigen
Rohstoffen.
Beduftet
werden
die
Deos
mit
ätherischen
Ölen
und
Parfüms,
die
für
Naturkosmetik
zugelassen
sind.
Bei
elf
verschiedenen
Sorten
werden
Männer,
Frauen,
Teenager
und
auch
Allergiker
fündig.
Es
gab
bereits
viele
positive
Rückmeldungen
und
auch
Anfragen
nach
weiteren
Produkten.
Daher
haben
Cordes
und
Moorkamp
beschlossen,
ihr
Angebot
in
naher
Zukunft
zu
erweitern:
„
Wir
denken
zum
Beispiel
über
Badekugeln
und
-
öle
nach.″
Der
Anspruch
bleibt,
so
plastikfrei
und
nachhaltig
wie
nur
möglich
zu
arbeiten.
Bildtext:
Wollen
sich
mit
Naturkosmetik
am
Markt
etablieren:
Tina
Moorkamp
(links)
und
Jana
Cordes.
Foto:
Moorkamp