User Online: 2 |
Timeout: 13:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Roboter auf Linie bringen
Zwischenüberschrift:
Thomas-Morus-Schüler lernen mit dem Schüler-Forschungszentrum das Programmieren
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bei
einem
Robotics-
Workshop
in
der
Thomas-
Morus-
Schule
sollen
die
Schüler
ihr
Interesse
an
Forschung
entdecken.
Laute
Glücksrufe
kommen
aus
einer
Ecke
des
Klassenraums,
als
der
selbst
programmierte
Lego-
Roboter
einer
schwarzen
Linie
auf
weißer
Fläche
folgt.
Bei
einem
Roboter-
Workshop,
den
das
Schüler-
Forschungs-
Zentrum
(SFZ)
Osnabrück
anbietet,
können
die
Schüler
einen
Roboter
selbst
zusammenbauen
und
ihn
anschließend
mit
einem
Laptop
programmieren.
Heute
sind
die
Mitarbeiter
des
SFZ
in
der
Thomas-
Morus-
Schule,
um
den
Schülern
der
achten
Klasse
das
Programmieren
näherzubringen.
„
Zuerst
soll
er
geradeaus
fahren
und
stoppen
können″,
erklärt
Danuta
Prasse,
Mitarbeiterin
des
SFZ.
Dann
werde
die
Schwierigkeit
gesteigert,
und
der
Roboter
soll
mithilfe
von
Sensoren
Linien
erkennen
und
an
ihnen
halten.
Am
Ende
soll
dieser
einer
schwarzen
Linie
folgen
können.
„
Am
Anfang
ist
es
schon
eine
Herausforderung″,
erklärt
die
13-
jährige
Lena.
„
Es
ist
nicht
schwer,
man
muss
nur
nachdenken″,
ergänzt
Felix.
Beide
haben
sehr
viel
Spaß
an
den
Programmierarbeiten.
Auch
Max
und
Paul
(13
und
14
Jahre)
freuen
sich
über
den
Workshop.
„
Das
Programmieren
und
Zusammenbauen,
aber
vor
allem
das
Gefühl,
wenn
etwas
funktioniert,
ist
toll″,
erklärt
Paul,
„
es
wäre
auf
jeden
Fall
echt
cool,
so
etwas
später
auch
beruflich
zu
machen.″
Die
sieben
Schüler
der
Thomas-
Morus-
Schule
absolvieren
den
Workshop
im
Wahlpflichtkurs
„
Jugend
forscht″
bei
Lehrer
Markus
Huß.
Die
SFZ-
Workshops
an
den
Schulen
sind
kostenlos.
So
sollen
Kinder
und
Jugendliche
für
Naturwissenschaften
und
Technik
begeistert
werden.
Sind
die
Schüler
interessiert,
können
sie
schulunabhängig
an
den
Workshops
im
SFZ
am
Campus
Westerberg
teilnehmen.
Gefördert
wird
das
Robotics-
Projekt
von
der
Felicitas-
und-
Werner-
Egerland-
Stiftung.
„
Das
hier
ist
eine
gute
Möglichkeit,
dass
Kindern
und
Jugendlichen,
die
von
Haus
aus
weniger
Anregungen
und
Förderung
erhalten,
der
Zugang
zu
diesem
Bereich
ermöglicht
wird″,
erklärt
Johannes
Dälken,
Vorsitzender
der
Stiftung.
Malte
Hillman,
der
als
studentische
Hilfskraft
an
dem
Workshop
mitarbeitet,
ist
ein
gutes
Beispiel
dafür,
dass
die
Kurse
Interesse
wecken
können:
Er
selbst
programmierte
damals
als
Schüler
mit,
nun
studiert
er
Informatik.
Sommerfest
am
Freitag
Am
Freitag,
22
September,
veranstaltet
das
SFZ
ein
Sommerfest.
Hier
geben
alle
Bereiche
des
Zentrums
einen
kleinen
Einblick
in
ihren
Trainingsalltag
und
stellen
vor,
welche
Projekte
sie
im
vergangenen
Jahr
erarbeitet
haben.
Kinder,
Jugendliche
und
Erwachsene
sind
eingeladen
und
können
sich
am
Roboter-
Programmieren
versuchen
oder
sich
an
Chemie-
Experimenten
beteiligen.
Das
Fest
startet
um
16
Uhr
am
Campus
Westerberg
im
Gebäude
SP
und
endet
gegen
19
Uhr.
Bildtext:
Immer
schön
der
Linie
nach:
Paul
(links)
und
Max
mit
ihrem
Roboter
„
Olaf″,
den
sie
beim
Workshop
des
SFZ
programmiert
haben.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
ansk