User Online: 2 |
Timeout: 11:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Kronen aus der Drohnenperspektive
Zwischenüberschrift:
Vorträge und Vorführungen bei den 35. Osnabrücker Baumpflegetagen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Auf
dem
Campus
in
Haste
fanden
jetzt
die
35.
Baumpflegetage
statt,
mit
vielen
handfesten
Tipps
für
die
Praxis
der
Profis
und
Fachvorträgen.
So
referierte
Markus
Streckenbach
zur
alternativen
Gestaltung
von
Pflanzengruben,
Steffen
Rust
von
der
HAWK
Göttingen
sprach
über
die
Bestimmung
der
Standsicherheit
durch
Windreaktionsmessung.
Unter
„
zielgerichtetem
Baumschnitt″
kann
der
Laie
sich
noch
leicht
etwas
vorstellen
–
schwieriger
wird
das
spätestens
beim
Punkt
„
Ermittlung
der
Grundsicherheit
von
Bäumen
mithilfe
der
statisch
integrierten
Abschätzung
(SIA)
″.
Ein
Programm
für
Fachpublikum
liest
sich
eben
doch
meistens
etwas
anders
als
das
populärwissenschaftliche
Pendant.
Auflösung:
Bei
der
SIA
geht
es
darum
zu
ermitteln,
wie
sicher
ein
Baum
steht;
das
geschieht
auf
der
Grundlage
einer
Vielzahl
von
Experimenten
mit
Bäumen
bestimmter
Beschaffenheit
unter
der
Einwirkung
von
Windkräften,
wie
sie
im
Orkan
vorkommen.
Während
der
Baumpflegetage
gab
es
auch
für
Nicht-
Fachleute
etwas
zu
sehen.
Die
Studenten
Gereon
Steinkuhl
und
Torben
Strüwe
bilden
das
Start-
up
Koliview:
Sie
drehen
Imagefilme
und
machen
Grundstücksfotos
und
setzen
dabei
Drohnen
ein.
Sie
ließen
ihre
Drohne
mit
steuerbarer
Kamera
aufsteigen
und
zeigten
die
Baumkronen
im
Park
in
Haste
aus
allen
erdenklichen
Perspektiven.
Für
die
Baumpflege
interessant:
Baumkontrolleure
nehmen
in
der
Regel
vom
Boden
aus
eine
Sichtprüfung
vor.
„
Die
ist
meist
ausreichend,
aber
der
Einsatz
der
Drohne
ermöglicht
natürlich
einen
genaueren
Blick″,
so
Torben
Strüwe.
Den
Baumkontrolleur
könne
und
wolle
man
keinesfalls
ersetzen,
die
Drohne
sei
eher
ein
ergänzendes
Werkzeug.
Eine
Zusammenarbeit
mit
dem
Thünen-
Institut
für
Forstgenetik
verlief
laut
dem
Koliview-
Duo
sehr
erfolgreich.
Für
die
Ernte
von
Saatgut
wollte
das
Institut
wissen,
wie
viele
Blüten
seine
schönsten
Buchen
trugen
und
welchen
Geschlechts
diese
waren.
Die
benötigten
Bilder
konnten
Gereon
und
Torben
liefern.
Fazit
der
Kooperation:
„
Das
ist
richtig
gut
eingeschlagen.″
Bildtext:
Drohnenflug:
Das
Start-
up
zweier
Studenten
namens
Koliview
sieht
im
Einsatz
der
Drohne
eine
Möglichkeit,
Baumkontrolleuren
die
Arbeit
zu
erleichtern.
Foto:
David
Ebener
Autor:
mstr