User Online: 2 |
Timeout: 04:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Meilenstein für Integration
Zwischenüberschrift:
56 Sprachförderschüler erhalten Deutsches Sprachdiplom
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Insgesamt
56
Absolventen
der
Sprachförder-
und
Sprachintegrationsklassen
(Sprint)
der
Berufsbildenden
Schulen
(BBS)
Haste
und
des
Berufsschulzentrums
(BSZ)
am
Westerberg
haben
jetzt
das
Deutsche
Sprachdiplom
(DSD)
der
Kultusministerkonferenz
erhalten.
Bei
einer
Feierstunde
im
Theaterraum
des
BSZ
wurde
ihnen
damit
„
nicht
irgendein
Papier,
sondern
ein
wichtiger
Baustein
zur
Integration″
übergeben,
wie
Schulleiter
Franz
Josef
Papenbrock
betonte.
Auch
angesichts
dessen,
dass
vielen
Absolventen
bereits
ein
weiterführender
Schulplatz,
eine
Einstiegsqualifizierung
oder
sogar
ein
Ausbildungsplatz
habe
vermittelt
werden
können,
sei
dies
ein
„
Meilenstein″
nicht
nur
auf
dem
Weg
in
das
Berufsleben,
sondern
auch
in
die
Gesellschaft,
hob
Papenbrock
weiter
die
Bedeutung
des
international
anerkannten,
viele
Türen
öffnenden
Sprachdiploms
hervor,
das
seit
2013
auch
im
Inland
erworben
werden
kann.
„
Sprachliche
Fähigkeiten″
seien
eine
entscheidende
„
Grundlage
für
die
weitere
Entwicklung″,
ohne
die
keine
gesellschaftliche
Integration
und
somit
auch
kein
Einstieg
in
den
Arbeitsmarkt
möglich
wäre,
sagte
der
niedersächsische
Innenminister
Boris
Pistorius.
Deshalb
könnten
die
„
ausgeprägt″
integrationswilligen
Absolventen,
die
hohes
Engagement
und
viel
Ausdauer
bewiesen
hätten,
auch
Vorbild
für
diejenigen
sein,
die
noch
zögerten,
die
mühevolle
Anstrengung
auf
sich
zu
nehmen,
die
deutsche
Sprache
zu
erlernen,
fügte
Pistorius
hinzu.
Als
Vertreter
der
Stadt
betonte
Bürgermeister
Burkhard
Jasper,
dass
„
Integration
auch
immer
über
Sprache″
funktioniere.
Der
Staat
müsse
dafür
entsprechende
Rahmenbedingungen
setzen
und
die
„
notwendigen
Mittel
zur
Verfügung
stellen″,
so
Jasper
weiter.
Neben
dem
beispielhaften
Integrationsprojekt
„
Faires
Kämpfen″
oder
diversen
Theaterprojekten
steht
auch
Deutsch
lernen
durch
Musik
und
gemeinsames
Singen
auf
dem
Programm
der
partnerschaftlichen
Integrationsarbeit
der
beiden
Berufsschulen
in
Trägerschaft
von
Stadt
und
Landkreis.
17
Sprachförderschüler,
die
erst
seit
drei
Monaten
Deutsch
lernen
und
im
nächsten
Jahr
ihr
Deutsches
Sprachdiplom
überreicht
bekommen
wollen,
zeigten
zum
Auftakt
der
Urkundenverleihung,
wie
das
funktionieren
kann.
Mit
Gitarrenbegleitung,
Tamburin,
Rasseln
und
energisch
geschlagenen
Cajón-
Trommeln
intonierten
sie
stimmkräftig
Nenas
Welthit
„
99
Luftballons″.
Bildtext:
Integrationswille
gewürdigt:
Aus
den
Händen
von
Landesinnenminister
Boris
Pistorius
(rechts)
erhielt
Berivan
Hannan
als
eine
von
56
Sprachförderschülern
ihr
Deutsches
Sprachdiplom.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
mali