User Online: 2 |
Timeout: 03:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Diskussion über Vereinte Nationen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Menschen
machen
Frieden
–
Deutsche
bei
den
Vereinten
Nationen″:
Zu
einer
Podiumsdiskussion
am
heutigen
Donnerstag,
7.
September,
um
19
Uhr
im
Ratssitzungssaal
laden
die
Deutsche
Gesellschaft
für
die
Vereinten
Nationen
(DGVN)
und
die
Stadt
Osnabrück
ein.
Zum
Hintergrund
kündigt
die
Stadt
an:
„
In
dem
Buch
‚
Wir
sind
UNO
–
Deutsche
bei
den
Vereinten
Nationen′
berichten
erstmals
45
Mitarbeiter
und
Mitarbeiterinnen
der
Weltorganisation
über
ihre
persönlichen
Erfahrungen,
über
besondere
Erlebnisse
und
über
ihre
Motivation,
sich
für
die
Vereinten
Nationen
zu
engagieren.″
Herausgeber
ist
Ekkehard
Griep,
stellvertretender
Vorsitzender
der
Deutschen
Gesellschaft
für
die
Vereinten
Nationen.
Er
wird
an
der
Podiumsdiskussion
ebenso
teilnehmen
wie
Gesche
Karrenbrock,
die
aus
Quakenbrück
stammt
und
von
1980
bis
2013
UN-
Mitarbeiterin
mit
Dienstorten
unter
anderem
in
Lusaka,
Kuala
Lumpur,
Bonn,
Kigali,
Genf
und
Moskau
gewesen
ist.
Die
Autoren
des
Buches
äußern
sich
auch
mit
kritischem
Blick
zu
Reformbemühungen
und
nehmen
Stellung
zur
Rolle
Deutschlands
in
den
Vereinten
Nationen.
Autor:
pm