User Online: 9 |
Timeout: 07:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Stadtradeln geht in die nächste Runde
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Auch
in
diesem
Jahr
nimmt
Osnabrück
beim
Stadtradeln
teil.
Vom
3.
bis
23.
September
geht
es
darum,
möglichst
viele
Kilometer
mit
dem
Rad
zurückzulegen.
Mitmachen
kann
jeder.
Für
das
diesjährige
Stadtradeln
meldeten
sich
bis
zum
Freitagnachmittag
308
Radler
in
34
Teams
an
–
deutlich
weniger
als
in
den
vergangenen
Jahren.
Das
bislang
größte
Team
bilden
die
„
Kampfradler″
mit
43
Teilnehmern.
Einzelradler
können
sich
dem
Offenen
Team
Osnabrück
anschließen
oder
ein
eigenes
gründen.
Im
vergangenen
Jahr
hatten
582
Teilnehmer
in
57
Teams
121
348
Kilometer
zurückgelegt
–
in
der
Freizeit,
auf
dem
Weg
zur
Arbeit
oder
Schule.
Dabei
sparten
sie
17
231
Kilogramm
CO2
ein
(Berechnung
basiert
auf
142
g
CO2
pro
Person/
km
im
Auto)
.
Im
Jahr
zuvor
waren
es
sogar
noch
mehr
gewesen:
608
Teilnehmer
legten
128
471
Kilometer
zurück
und
sparten
18
499,
8
Kilogramm
CO2
ein.
Deutschlandweit
beteiligen
sich
in
diesem
Jahr
620
Kommunen
am
Stadtradeln.
Eine
Anmeldung
ist
auch
noch
während
des
Aktionszeitraumes
möglich.
Zurückgelegte
Kilometer
können
die
registrierten
Teilnehmer
bis
zum
30.
September
eintragen.
Am
Montagabend
um
18
Uhr
lädt
die
Stadt
zu
einer
Auftaktfahrradtour
ein,
geführt
durch
den
Allgemeinen
Deutschen
Fahrrad-
Club
(ADFC)
.
Die
Tour
startet
und
endet
an
der
Katharinenkirche
und
wird
etwa
anderthalb
Stunden
dauern.
Anschließend
gibt
es
Getränke
und
Brezeln
sowie
den
Stadtradeln-
Wimpel.
Autor:
pm/yjs
Themenlisten:
T.04.20.5. Auswahl - Massnahmen, Projekte « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel