User Online: 2 |
Timeout: 03:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Dampfloks locken auf den Piesberg
Dampfloktag lockt Tausende zum Piesberg
Zwischenüberschrift:
„Osnabrück unter Dampf″
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
fünfte
Osnabrücker
Dampfloktag
hat
am
Sonntag
wieder
Tausende
Besucher
auf
den
Zechenbahnhof
am
Piesberg
gelockt.
Unter
dem
Motto
„
Osnabrück
unter
Dampf″
waren
dort
zahlreiche
historische
Lokomotiven
und
Waggons
zu
bestaunen.
In
manchen
Zügen
konnte
man
sogar
mitfahren.
Die
publikumswirksame
Veranstaltung
wird
von
den
Osnabrücker
Dampflokfreunden
organisiert
und
findet
seit
2009
alle
zwei
Jahre
statt.
Unter
dem
Motto
„
Osnabrück
unter
Dampf″
konnten
Tausende
Besucher
des
fünften
Dampfloktags
am
Zechenbahnhof
Piesberg
am
Sonntag
nicht
nur
museale
Ausstellungsstücke
sehen,
sondern
auch
bewegte
Eisenbahngeschichte
in
Aktion
erleben.
Osnabrück.
Ob
Rangierbewegungen,
Lokwechsel
oder
Auf-
und
Abladen
von
Wasser
und
Kohle:
Es
dampfte,
ratterte,
pfiff
und
zischte
auf
allen
Gleisen,
als
bei
strahlendem
Sonnenschein
nicht
nur
viele
Familien,
sondern
auch
zahlreiche
Experten
die
Übergänge
säumten,
um
für
Erinnerungsfotos
die
Stars
der
Dampflokzeit
ins
rechte
Licht
zu
rücken.
Auch
zur
fünften
Auflage
des
seit
2009
von
den
Osnabrücker
Dampflokfreunden
alle
zwei
Jahre
veranstalteten,
buchstäblich
zugkräftigen
Festes,
dessen
Kosten
sich
auf
insgesamt
40
000
Euro
beliefen,
waren
einige
Gäste
von
weither
angereist.
Das
galt
nicht
nur
für
Zugliebhaber
aus
dem
benachbarten
Ausland,
sondern
auch
für
die
schwergewichtigen,
historischen
Schienenfahrzeuge,
von
denen
die
dampfenden
Gäste
aus
dem
thüringischen
Arnstadt
den
weitesten
Weg
zurückzulegen
hatten.
Aus
Minden
kam
die
noch
vor
dem
Ersten
Weltkrieg
in
Königsberg
gebaute
„
Stettin
7206″
und
aus
dem
Weserbergland
eine
„
52er″-
Dampflok,
die
1943
für
den
Kriegseinsatz
gebaut
wurde.
Mit
dem
„
Preußenzug″
wurden
erstmals
auch
Personenfahrten
zum
bislang
nur
für
den
Güterverkehr
genutzten
Osnabrücker
Hafen
unternommen.
Fahrt
im
Ferkeltaxi
Ein
halbes
Dutzend
unterschiedlicher
Lokomotiven
wurde
außerdem
mit
Volldampf
im
Pendelverkehr
zwischen
Altstadt-
und
Hauptbahnhof
eingesetzt,
was
sich
einmal
mehr
großer
Beliebtheit
erfreute.
Zum
Stahlwerk
Georgsmarienhütte
und
zurück
ging
es
mit
dem
knallroten,
„
Ferkeltaxi″
genannten
Schienenbus.
Gegen
den
Kohldampf
gab
es
unter
anderem
Erbsensuppe
aus
der
rollenden
Feldküche,
Backschinken
und
Pizza.
Mit
Italien-
Bezug
sorgte
auch
die
gut
gebaute
„
Lollo″
für
Entzücken:
eine
aufgrund
ihrer
markanten
Rundungen
nach
der
italienischen
Filmschauspielerin
Gina
Lollobrigida
benannte,
vierachsige
Großdiesellok,
die
1960
in
Dienst
gestellt
und
vor
sieben
Jahren
von
den
Osnabrücker
Dampflokfreunden
erworben
und
restauriert
wurde.
Aus
der
Ära
des
Traktionswechsels
zwischen
„
Eindampfung″
und
Elektrifizierung
des
schienengebundenen
Verkehrs
war
auch
eine
in
Russland
gebaute,
in
der
Sowjetunion
und
von
der
Deutschen
Reichsbahn
in
der
DDR
eingesetzte
„
Taigatrommel″-
Diesellok
zu
Gast.
Auch
die
hauseigene
„
41er″-
Dampflok
durfte
natürlich
nicht
fehlen,
zumal
es
sich
um
die
baugleiche
Schwester
der
sogenannten
„
Schinkellok″
handelt.
Für
sie
stellte
Vereinsvorsitzender
Albert
Merseburger
eine
Wiederinbetriebnahme
zum
übernächsten
Dampflokfest
im
Jahr
2021
in
Aussicht.
Eine
Bildergalerie
vom
Dampfloktag
2017
finden
Sie
im
Internet
auf
noz.de
/
bilder
Autor:
mali