User Online: 2 |
Timeout: 13:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.08.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Explain-OS″: Experimente machen Bio-Unterricht spannend
Zwischenüberschrift:
Schülerlabor als Schnittstelle zur Universität – 10 000 Teilnehmer in neun Jahren
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Sie
sind
die
Schnittstelle
zwischen
Schule
und
Universität:
Schülerlabore.
Das
„
Explain
OS″
wurde
2008
vom
Fachbereich
Biologie
und
Chemie
der
Uni
Osnabrück
gegründet.
Inzwischen
hat
es
sich
als
Anlaufstelle
für
Schüler
und
Ausbildungsstätte
für
Lehramtsstudenten
etabliert.
So
konnte
Elisa
Frommhold
vom
Gymnasium
Bad
Iburg
als
10
000.
Teilnehmerin
bei
Explain-
OS
(kurz
für
„
Experimentelles
Lernlabor
in
Osnabrück″)
begrüßt
werden.
„
Pro
Jahr
kommen
bis
zu
1600
Schüler
zu
uns,
um
Biologie
experimentell
zu
erfahren
und
erste
Kontakte
zur
Universität
zu
knüpfen″,
berichtet
Kurt
Jahreis,
der
das
Schülerlabor
gemeinsam
mit
Susanne
Menzel
leitet.
Viele
kommen
später
wieder:
Etwa
zehn
Prozent
der
Studienanfänger
des
Fachbereichs
Biologie
und
Chemie
haben
während
ihrer
Schulzeit
das
Explain-
OS
besucht.
„
Über
die
Jahre
wurde
ein
Kooperationsnetzwerk
mit
fast
60
Gymnasien
oder
Gesamtschulen
aus
Osnabrück
und
Umgebung
geknüpft″,
so
Jahreis.
Das
Schülerlabor
bietet
eine
hohe
Anzahl
an
Experimenten
zu
unterschiedlichen
biologischen
Themen
an,
so
Jahreis,
„
ob
genetischer
Fingerabdruck,
die
Untersuchung
von
Lebensmitteln
oder
der
Nachweis
von
Krankheitserregern″.
Der
Betrieb
wird
vom
Fachbereich
Biologie
durch
die
Bereitstellung
einer
halben
Wissenschaftlerstelle
und
die
kostenlosen
Nutzung
eines
Laborraumes
unterstützt.
Zur
Deckung
der
Kosten
werden
außerdem
1,
50
Euro
bis
3
Euro
pro
Teilnehmer
erhoben.
„
So
günstig
sind
derartige
Laborerfahrungen
für
Schulen
sonst
nicht
zu
bekommen″,
erklärt
Menzel.
Das
Schülerlabor
wird
aber
auch
für
die
Ausbildung
der
Lehramtskandidaten
im
Fach
Biologie
genutzt.
„
Seit
2008
wurden
deutlich
über
100
Bachelor-
und
Masterarbeiten
angefertigt,
die
direkt
oder
indirekt
durch
das
Schülerlabor
Unterstützung
fanden″,
berichtet
Menzel.
In
vielen
dieser
Abschlussarbeiten
wurden
Themen
aus
aktuellen
Forschungsgebieten
von
den
Studierenden
für
Schüler
aufbereitet.
Autor:
pm/vdb