User Online: 8 | Timeout: 09:00Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Fünf Tipps für die Kulturnacht
Zwischenüberschrift:
Diese Veranstaltungen lohnen sich: Lyrik auf Bestellung, Musik zum Erholen und Videos von Osnabrückern
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Erst zum Marktplatz und dann ausschwärmen: Wer die Osnabrücker Kulturnacht besucht, folgt diesem Muster. Aber welche Wege lohnen sich wirklich? Die Kulturredaktion hilft mit anregenden Tipps von fünf Kolleginnen und Kollegen. Für jeden ist etwas dabei. Versprochen.

Osnabrück. Nach dem Rundgang über die Kulturnacht ein bisschen Energie tanken? Bitte sehr Miu aus Hamburg lädt die Batterien wieder auf. Die Sängerin hat eine herrliche Soulstimme, ein bisschen angeraut und voller Energie, und damit erobert sie sich so nach und nach die Bühnen der Republik. So sang sie bereits in der Elbphilharmonie wenn auch Ende 2016, also noch vor der Eröffnung. Vielleicht ein Zeichen dafür, dass die Frau und ihre Musik ihrer Zeit voraus sind? Auf jeden Fall sind Fachleute voll des Lobs über die Sängerin, die den deutschen Soul auf die Höhe der Zeit hebt. Natürlich hat sie ihre Klasse auch auf CD bewiesen; am 31. August stellt sie im Hamburger Mojo die zweite Platte Leaf″ vor. Vorher, nämlich heute Abend, gastiert sie vor Osnabrücker Publikum: Ab 21.30 Uhr in der Lagerhalle.

Gewöhnlich verkauft Karin Steinke-Klingenburg in den Altstädter Bücherstuben an der Bierstraße 37 Literatur aus den unterschiedlichsten Bereichen. Heute Abend gibt es in ihrer Buchhandlung aber nicht nur Bücher, sondern auch Lyrik auf Bestellung. Wie das funktioniert? Iris Krüninger macht es möglich. Mit ihrer Gedichtbox bringt sie frei deklamierte lyrische Texte an die Leute. Ab 19 Uhr und dann zu jeder vollen Stunde trägt die Rezitatorin Stücke aus ihrer schier unerschöpflichen Box vor. Das Spannende daran: Das Publikum kann beim Programm selbst mitwirken, indem es die Gedichte auswählt. Auf Zuruf gibt Krüninger dann die Werke auf eine ganz besondere Art und Weise wieder lebhaft, originell und spontan. yari

Wer versteht das schon? heißt eine Lesung im Stadtgaleriecafé wunderbar mehrdeutig im Sinne des Kulturnachtthemas Wort″. Flüchtlinge, Migranten und internationale Gäste der Stadt haben eigene Gedichte in ihrer Muttersprache geschrieben. Sie werden im Galeriecafé vorgelesen und auf Postkarten oder Postern gezeigt. Der Exil-Verein hat diese schöne Idee gehabt und die Dichter und Dichterinnen unter anderem dazu aufgefordert: Schreib auf, wie es dir in Osnabrück geht, woran du dich erinnerst, wenn du an zu Hause denkst, wie es ist, wenn du verliebt bist, was du auf der Flucht erlebt hast oder wie der Himmel und die Erde sind″. Die Gedichte werden übersetzt und sind von 18 bis 22 Uhr stündlich zu erleben ohne Einlass in laufende Lesungen. Ch.A.

Joseph Beuys, Marina Abramovic, Yoko Ono und viele weitere Künstler alle in Osnabrück? Ja, als Klebebilder, die die Künstlerin Roxy in the Box″ rund um den Rosenplatz an Hausfassaden angebracht hat. Zur Kulturnacht kommt das Projekt ab 18 Uhr in die Kunsthalle. Beamer werfen nicht nur die Bilder der Künstlerin an die Wand, sondern vor allem die Selfies und Videos, die Osnabrückerinnen und Osnabrücker zu dem Projekt beigesteuert haben. Das Fotografieren soll in der Kunsthalle weitergehen. Dazu gibt es Videos zu den abgebildeten Künstlern. Zudem kann jeder Besucher einen Stadtplan mitnehmen und so die Fotoarbeiten rund um den Rosenplatz auf eigene Faust noch einmal entdecken. So werden Kunsthalle und Stadtraum miteinander vernetzt. Der Osna-Grill, an dem ein Porträt von Jean-Michel Basquiat hängt, verlegt für die Kulturnacht seinen Standort an die Kunsthalle. Es gibt Pommes! Wer Lust auf ungewohnte Orte hat, liegt übrigens auch mit dem Lortzinghaus richtig. Die in dem Haus beheimatete Freimaurerloge Zum goldenen Rade″ öffnet ihren Tempel ab 18 Uhr zum Erlebnis einer Klang- und Textinstallation - und zum anschließenden Gespräch.

Vor fast genau 500 Jahren stellte Martin Luther seine 95 Thesen auf, die er an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg geschlagen haben soll. Das greift das Projekt Türen in die Zukunft″ auf. Schüler und Schülerinnen aus 40 Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück haben eigene Türen gestaltet, die während der Kulturnacht von 17.30 bis 24 Uhr auf dem Domvorplatz zu sehen sind. Die Kinder und Jugendlichen von der Grundschule bis zur Berufsbildenden Schule stellen Forderungen für eine bessere Welt auf wie Bildung für alle, Klimaschutz und das Ende des Hungers in der Welt. Hinter der schwarzen Tür der Alexanderschule aus Wallenhorst etwa, auf der Terror und Gewalt angeklagt werden, öffnet sich der Blick in eine bunte Zukunft, wie wir sie uns wünschen″, so Kamil aus der 9b, die die Tür gestaltet hat. Die 4a und 4b der Grundschule Borgloh haben eine gemeinsame Tür gemacht, die auf der einen Seite die Welt zeigt, wie sie ist, und auf der anderen, wie sie sein sollte. Insgesamt 49 Türen verschönern mit starken Thesen von heute den Domvorplatz. Eine 50. Tür ist noch ganz blank. Denn die sollen die Besucher der Kulturnacht mit ihren eigenen Thesen füllen. Das Projekt wurde von der Trägergemeinschaft 500 Jahre Reformation Region Osnabrück″ entwickelt. rei

Ein Video über den Aufbau der Unendlichen Bibliothek″ finden Sie unter noz.de/ video

Bildtext:
Forderungen für eine bessere Welt sind auf den Türen in die Zukunft″ zu lesen, die die Schüler und Schülerinnen aus 40 Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück gestaltet haben.

Foto:
Hermann Pentermann


Anfang der Liste Ende der Liste