User Online: 2 |
Timeout: 02:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.08.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Reiche Ernte für kleine Bauern
Zwischenüberschrift:
„Kartoffelprojekt″ an der Grundschule Hellern
Artikel:
Originaltext:
Der
vierte
Jahrgang
der
Grundschule
Hellern
hat
sich
am
gestrigen
Morgen
mit
Handschuhen
und
Harken
auf
den
Weg
zum
Hof
von
Bauer
Wahle
gemacht.
Im
Rahmen
ihres
„
Kartoffelprojekts″
konnten
die
Kinder
eine
reiche
Ernte
einfahren
und
den
Betrieb
besichtigen.
Osnabrück.
Bereits
im
April
hatten
die
jetzigen
vierten
Klassen
die
verschiedenen
Kartoffelsorten
auf
einem
kleinen
Feld
gesetzt,
das
ihnen
der
landwirtschaftliche
Betrieb
Wahle
zur
Verfügung
gestellt
hatte.
Über
die
Monate
hinweg
konnten
die
Kinder
die
Entwicklung
ihrer
Kartoffelpflanzen
bei
regelmäßigen
Besuchen
des
Bauernhofs
beobachten.
Parallel
zu
den
Ausflügen
wurde
im
Unterricht
alles
rund
um
die
Erdäpfel
besprochen.
Die
Aktion
soll
den
Kleinen
zeigen,
wo
die
Kartoffeln
aus
dem
Supermarkt
eigentlich
herkommen
und
wie
landwirtschaftlich
gearbeitet
wird.
Außerdem
sollen
sie
für
eine
gesunde
Lebensweise
sensibilisiert
werden.
„
Sie
lernen,
wie
sie
ihre
Kartoffeln
selber
pflanzen,
ernten
und
später
auch
verarbeiten
können″,
erklärte
Dagmar
Kreiling,
Klassenlehrerin
der
4d.
Außerdem
sei
auch
die
Beobachtung
der
Natur
drumherum
eine
tolle
Sache
gewesen,
so
Kreiling.
Zum
Abschluss
des
Projekts
soll
in
den
kommenden
Wochen
im
Klassenverband
ein
Kartoffelfest
gefeiert
werden.
Darauf
freut
sich
auch
Sebastian
aus
der
Klasse
4c.
Der
Neunjährige
sagte:
„
Mir
haben
die
Ausflüge
zum
Bauernhof
gut
gefallen.
Am
meisten
Spaß
hat
mir
die
Ernte
gemacht.″
Der
Traditionsbauernhof
Wahle
liegt
nur
fünf
Gehminuten
von
der
Grundschule
entfernt
und
bietet
sich
damit
optimal
für
regelmäßige
Ausflüge
an.
Jürgen
Wahle
hatte
den
Betrieb
2001
von
seinen
Eltern
übernommen.
Bei
der
Hofbesichtigung
erklärte
er
unter
anderem
die
Milchproduktion
und
zeigte
den
Kindern
seine
Kühe
und
Bullen
in
den
verschiedenen
Ställen.
Die
Mädchen
und
Jungen
konnten
ihm
dabei
Fragen
stellen.
Besonders
gut
gefielen
ihnen
die
Kälber
und
anderen
Jungtiere
des
Hofs.
Wahle
unterstützt
das
Projekt
gerne
und
sagte:
„
Ich
finde
die
Aktion
gut,
so
kommen
die
Kinder
auch
mal
raus.″
Im
Unterricht
wurde
anlässlich
der
Besichtigung
des
Bauernhofs
auch
diskutiert,
wie
sich
Landwirtschaft
und
Bauernhöfe
in
den
vergangenen
Jahren
verändert
haben.
Das
Projekt
„
Kartoffeln
wachsen
nicht
im
Keller″
wurde
von
Soroptimist
International
Osnabrück
initiiert
und
findet
mittlerweile
seit
drei
Jahren
statt.
Der
SI-
Club
ist
für
die
Organisation
zuständig
und
hat
unter
anderem
die
Kartoffeln
gesponsert.
„
Die
Aktion
wird
noch
an
weiteren
Schulen
in
Osnabrück
durchgeführt″,
erklärt
Margret
Horn-
Schrecker
von
den
Soroptimistinnen.
Neben
der
Grundschule
Hellern
haben
in
diesem
Jahr
zum
Beispiel
auch
die
Drei-
Religionen-
Schule,
die
Schule
in
der
Dodesheide
und
die
Grundschule
Voxtrup
teilgenommen.
Bildtext:
Ihre
selbst
gesetzten
Kartoffeln
konnten
gestern
die
Kinder
der
Grundschule
Hellern
ernten.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Hannah Bahlke