User Online: 1 | Timeout: 01:41Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Mittelmaß statt Exzellenz
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Eine Lesermeinung zur Wahlkampf- und Schulpolitik:

Was für ein peinliches Geheule! Mit Verbalattacken und Krokodilstränen gehen die politischen Parteien im Wahlkampfgetöse aufeinander los, schärfste Waffe: die Schulpolitik! Peinlich, dass sie glauben, ihre Wähler würden nicht merken, dass das Getöse alle fünf Jahre immer in der gleichen Melodie ertönt, egal wer die Regierungsbank drückt oder in der Opposition sein Dasein fristet.

Seit über 20 Jahren bin ich als Lehrer unter Regierungen unterschiedlicher Farben tätig. Sie alle hatten eines gemeinsam: Schulentwicklung, Unterrichtsqualität und Ausbildungsförderung standen ganz hinten auf der Agenda des Regierungshandelns. Um einige Beispiele von Maßnahmen der letzten Legislaturperioden zu nennen, die nicht geeignet waren, Schule als Lernort für Kinder und als Arbeitsplatz für Lehrerinnen und Lehrer zu verbessern: größere Klassen, Abschaffung der Lehrmittelfreiheit für die Eltern, Abitur nach 8 Jahren (G8), Verkürzung des Referendariats bei gestiegenen Anforderungen, Unterrichtsversorgung durch noch nicht fertig ausgebildete LehrerInnen, Streichung des sogenannten Weihnachtsgeldes, Kürzungen in der Beihilfe, viele Reförmchen, die nach kurzer Zeit wieder rückabgewickelt wurden, Erhöhung der Arbeitszeiten für Lehrer durch Pflichtarbeitszeitkonto und neue Zusatzaufgaben, Erhöhung des Verwaltungsaufwandes und vieles, vieles mehr.

Keine der vergangenen Regierungen hat dafür gesorgt, dass Schule unterm Strich besser und der Lehrerberuf attraktiver wird. Stattdessen vor den Wahlen gegenseitige Vorwürfe. Und nach den Wahlen vergisst man in allen Parteien dann kollektiv, dass Bildung unsere wichtigste gesellschaftliche Ressource ist und entsprechend die Bildungsausgaben deutlich hochgefahren werden müssen. Bekanntlich ist Deutschland hier wenig weltmeisterlich, sondern liegt nur im Mittelfeld des internationalen Durchschnitts, und bekanntlich liegt Niedersachsen auch nur im Mittelfeld im Bundesvergleich. Mittelmaß statt Exzellenz! Das darf nicht die Zukunft unserer Kinder sein!

Ludger Rehm

Bramsche-Engter

Bildtext:
Schulentwicklung und Unterrichtsqualität stehen nach Meinung unseres Lesers seit Jahren ganz hinten auf der Agenda der jeweiligen Regierung.

Foto:
dpa
Autor:
Ludger Rehm


Anfang der Liste Ende der Liste