User Online: 8 |
Timeout: 15:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.08.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Netzwerk für Nachhaltigkeit
Zwischenüberschrift:
Klimabotschafter aus der Region Osnabrück treffen sich
Artikel:
Originaltext:
Bissendorf.
Auf
Hof
Nemden
trafen
sich
jetzt
die
Klimabotschafter
aus
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück.
In
Ideenwerkstätten
verschafften
sich
die
Vorreiter
kleiner
Veränderungen
in
der
alltäglichen
Routine
einen
Überblick
über
bereits
bestehende
Projekte
und
Aktionen
und
vernetzten
sich
für
zukunftsfähige
Lebensweisen.
Begrüßt
wurden
die
circa
30
Teilnehmer
von
Sophie
Rotter,
Klimaschutzmanagerin
beim
Landkreis
Osnabrück.
Komplettiert
wurde
das
Organisatorenteam
durch
ihre
Kollegin
Silviya
Staneva
und
Birgit
Rademacher
seitens
der
Stadt
Osnabrück.
Im
Gespräch
informieren
die
Projektmanagerinnen
über
vielfältige
Aktivitäten
und
Themenfelder
der
Klimabotschafter.
Gestartet
wurde
die
gemeinsame
Kampagne
von
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück,
die
derzeit
130
Akteure
vereint,
im
Jahr
2015.
Einzelpersonen
und
Institutionen
können
und
sollen
dem
Klimaschutz
in
der
Region
auf
der
gemeinsamen
Plattform
seitdem
ganz
unterschiedliche
Gesichter
geben.
Einem
ersten
Netzwerktreffen
im
Zoo
Osnabrück
folgte
das
zweite
auf
dem
Aktiv-
Hof.
Eingangs
stellte
Christiane
Wiebens-
Kessener,
Vorsitzende
des
Trägervereins
„
Leben
und
Lernen″,
das
Verständnis
von
der
Arbeit
des
Lernstandorts
vor:
„
Es
ist
uns
ein
Anliegen,
dass
sich
hier
Menschen
begegnen,
ihre
Erfahrungen,
ihr
praktisches
Wissen
miteinander
austauschen
und
gemeinsam
neue
Schritte
üben.″
In
Ideenwerkstätten
wurden
kurz
darauf
vier
verschiedene
Themenfelder
„
beackert″.
Angeregt
wurde
in
den
Gruppen
über
bereits
Bestehendes
berichtet,
darunter
die
Marktschwärmer
und
der
Zero-
Waste-
Stammtisch
in
Osnabrück,
verkehrspolitische
Radwege
des
ADFC
oder
die
Onlinedatenbank
„
Klima.lernen″
für
regionale
Umweltbildungsangebote.
Beim
Diskutieren,
wo
gemeinsam
noch
mehr
bewirkt
werden
kann
oder
Unterstützung
seitens
der
Kommunen
und
des
Landkreises
benötigt
werden,
entstanden
neue
Ideen:
Aktionen
zum
„
Parkingday″,
ein
sogenanntes
„
Felgenfest″
oder
ein
„
Coffee
to
Stay″.
Lea
Hilling
moderierte
den
Thementisch
„
Konsum″.
Christiane
Wiebens-
Kessener
wandte
sich
mit
Ökotrophologin
Sabine
Adamaschek
und
weiteren
Mitstreitern
dem
Bereich
„
Ernährung″
zu.
Einen
möglichen
Weg,
Ressourcen
zu
erschließen,
sah
die
Gruppe
darin,
Menschen
für
die
Nutzung
von
Gärten
zu
gewinnen,
die
sonst
aufgegeben
würden.
Auch
bei
der
Unterstützung
und
Wissensvermittlung
zum
Thema
Gemüseanbau
herrschte
nach
Ansicht
der
Beteiligten
großes
Interesse.
Über
Bildungsangebote
verschiedener
Klimaschutzaspekte
tauschten
sich
Timo
Kluttig
und
seine
Gesprächspartner
aus.
„
Als
ersten
von
acht
Abschnitten
haben
wir
gerade
eine
Fahrradstraße
eingeweiht,
die
Teil
des
Radschnellweges
von
Osnabrück
nach
Wallenhorst
werden
soll″,
berichtete
Stefan
Sprenger.
Außerdem
wies
der
Moderator
des
Bereichs
„
Mobilität″
darauf
hin,
dass
beide
Kommunen
vom
3.
bis
23.
September
an
der
bundesweiten
Kampagne
„
Stadtradeln″
teilnehmen.
„
Ganz
unabhängig
vom
jeweiligen
Gebiet:
Den
Klimabotschaftern
in
Stadt
und
Land
geht
es
um
das
Vorleben
–
um
das
Ermutigen
jedes
Einzelnen,
initiativ
zu
werden,
sich
kompetent
zu
machen
und
neue
Pfade
zu
betreten.
Durch
den
Austausch
auf
einer
gemeinsamen
Plattform
finden
sich
weitere
Multiplikatoren,
können
Interessenbekundungen
gesammelt
und
die
beachtliche
Anzahl
bestehender
Projekte
und
Aktivitäten
weiterentwickelt
werden″,
so
die
Organisatoren.
So
stand
zum
Ausklang
des
aktuellen
Treffens
beispielsweise
die
Forderung
im
Raum,
ein
gemeinsames
Statement
als
Klimabotschafter
zu
entwickeln.
Weitere
Information
zur
Kampagne
erhalten
Interessierte
unter
www.klimabotschafter-
os.de.
Bildtext:
„
Mach
mit
für
Dich
–
Für
unsere
Region″,
lautet
das
Motto
der
gemeinsamen
Kampagne
von
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück,
die
30
Klimabotschafter
auf
dem
Aktiv-
Hof
Nemden
vereinte.
Foto:
Johanna
Kollorz
Autor:
jop
Themenlisten:
T.04.20.5. Auswahl - Massnahmen, Projekte « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel