User Online: 2 |
Timeout: 13:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.08.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Erst autofrei und dann busfrei?
Zwischenüberschrift:
Gemeinsamer Antrag zum Neumarkt im Rat
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ist
es
machbar,
den
Neumarkt
nicht
nur
auto-
,
sondern
auch
busfrei
zu
gestalten?
In
der
nächsten
Ratssitzung
am
Dienstag,
5.
September,
werden
alle
Fraktionen
zu
dieser
Frage
einen
gemeinsamen
Antrag
einbringen.
Stadtwerke-
Vorstand
Christoph
Hüls
hatte
vor
einem
Monat
in
einem
Interview
mit
unserer
Redaktion
bekundet,
er
könne
sich
auch
einen
Neumarkt
ohne
Busse
vorstellen,
und
damit
eine
Diskussion
ausgelöst.
Jetzt
hat
die
FDP-
Fraktion
die
Initiative
ergriffen
und
alle
anderen
Fraktionen
ins
Boot
geholt.
Der
gemeinsame
Ratsantrag
zielt
darauf
ab,
eine
Machbarkeitsstudie
durch
ein
externes
Büro
erstellen
lassen.
Dieses
soll
untersuchen,
ob
und
wie
die
Frequentierung
des
Neumarktes
durch
den
Busverkehr
vermieden
oder
weitgehend
reduziert
werden
kann.
Im
Zusammenhang
mit
der
Studie
sollen
verkehrliche
Alternativen
wie
eine
Wallringlinie,
Busliniengestaltung
in
Taschenführung,
Eignung
des
Hauptbahnhofes
als
zusätzlicher
Knotenpunkt
und
alternative
Linienführungen
für
die
Johannisstraße
mit
geprüft
werden.
Zu
berücksichtigen
sind
außerdem
der
3.
Nahverkehrsplan
und
die
Verkehrsbeziehungen
der
Stadt
mit
dem
Osnabrücker
Umland.
Autor:
pm