User Online: 3 |
Timeout: 00:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.08.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Sieben Plus″ feiert Jubiläum
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Schülerhilfe unterstützt Jugendliche mit Migrationshintergrund
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Seit
30
Jahren
können
Kinder
und
Jugendliche
mit
Migrationshintergrund
die
Schülerhilfe
des
Osnabrücker
Vereins
VPAK
in
Anspruch
nehmen.
Dieses
Jubiläum
wurde
bei
einem
interkulturellen
Sommerfest
gefeiert.
Elternersatz,
zweite
Heimat,
prägend
für
die
eigene
Identität
–
solche
warmen
Worte
fanden
ehemalige
und
aktive
Teilnehmer
für
die
Bildungsarbeit
des
Vereins
zur
pädagogischen
Arbeit
mit
Kindern
aus
Zuwandererfamilien
(VPAK)
.
Dessen
Projekt
„
Sieben
Plus″,
das
sich
um
Schüler
ab
der
siebten
Jahrgangsstufe
kümmert,
feiert
in
diesem
Jahr
sein
30.
Jubiläum.
Die
Schülerhilfe
wendet
sich
an
Kinder,
deren
Muttersprache
nicht
Deutsch
ist.
Sie
haben
es
in
der
Schule
nicht
leicht:
Vorurteile
von
Mitschülern
und
Lehrkräften
gegenüber
Migranten
und
die
Unkenntnis
der
Eltern
über
das
deutsche
Schulsystem
würden
zu
schlechten
Noten
und
Ausgrenzung
beitragen,
sagte
Ramis
Konya.
Der
heutige
Vorsitzende
des
VPAK
gehört
zu
den
Gründungsmitgliedern
des
Vereins.
„
Bildung
ist
der
Weg
aus
der
sozialen
Isolation″,
davon
ist
der
Deutsch-
Türke
überzeugt.
Aktuell
wird
„
Sieben
Plus″
von
Deike
Weckenborg
und
Sema
Heck
geleitet.
Sie
organisieren
tägliche
Arbeitsgruppen
zu
den
unterschiedlichen
Schulfächern.
Von
14
bis
19
Uhr
werden
die
Kinder
von
Studenten
bei
ihren
Hausaufgaben
unterstützt
und
bekommen
auch
Nachhilfe.
Zusätzlich
gibt
es
an
jedem
Freitag
und
Samstag
Deutschkurse.
205
Kinder
und
Jugendliche
nehmen
in
diesem
Schuljahr
am
Projekt
teil.
Die
Eltern
zahlen
dafür
einen
Beitrag
von
40
Euro
pro
Monat.
Die
restlichen
Kosten
werden
durch
Spenden,
Stiftungen
und
Zuwendungen
der
Stadt
Osnabrück
finanziert.
Stellvertretend
für
die
Kommune
nahm
deshalb
auch
Bürgermeisterin
Birgit
Strangmann
an
der
Jubiläumsfeier
teil.
„
Die
Zuschüsse
der
Stadt
an
den
VPAK
sind
gut
angelegt″,
zeigte
sie
sich
überzeugt,
„
das
Projekt
Sieben
Plus
leistet
vorbildliche
Bildungsarbeit.″
Mehr
als
10
000
Schüler
aus
30
verschiedenen
Herkunftsländern
haben
über
die
letzten
30
Jahre
davon
profitiert.
Wie
sehr,
das
machte
Vëllaznim
Haziri
deutlich.
Früher
selbst
Teilnehmer
des
Projekts,
leitet
er
inzwischen
ein
Dolmetscherbüro
und
ist
Vorsitzender
des
Migrationsbeirates
der
Stadt.
Ohne
den
VPAK
wäre
das
nicht
möglich
gewesen,
sagte
er.
Vor
allem
im
Schulfach
Latein
„
konnten
mir
meine
Eltern
nicht
helfen,
sie
hatten
ja
schon
genug
zu
tun,
Deutsch
zu
lernen″,
so
der
Osnabrücker
mit
kosovarischen
Wurzeln.
Mit
der
Hausaufgabenbetreuung
schaffte
er
Bestnoten
im
Abitur.
„
Migrantenkinder
sind
nicht
weniger
intelligent
oder
fleißig″,
sagte
er,
„
sie
stehen
nur
vor
größeren
Herausforderungen.″
Angesichts
solcher
Worte
kamen
Projektleiterin
Deike
Weckenborg
wiederholt
die
Tränen.
Seit
1999
bei
Sieben
Plus
aktiv,
hat
sie
auch
mal
uneinsichtige
Schüler
zum
Vokabellernen
ins
Büro
eingesperrt,
gab
sie
lachend
zu.
Der
Sympathie
und
dem
Erfolg
hat
das
keinen
Abbruch
getan.
Das
machten
Teilnehmer
und
Ehemalige
beim
Jubiläumsfest
deutlich.
Bildtext:
Ramis
Konya,
Birgit
Strangmann,
Deike
Weckenborg
und
Sema
Heck
feierten
gemeinsam
das
30.
Jubiläum
der
Schülerhilfe
„
Sieben
Plus″.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
lori