User Online: 2 | Timeout: 03:03Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
20 Staatsoberhäupter im Friedenssaal
Zwischenüberschrift:
Zum 350-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens stand Osnabrück im Fokus der Weltöffentlichkeit
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Für das Stadtmarketing war das Jahr 1998 ein Glücksfall: Das Nussbaum-Museum nach einem Entwurf des Star-Architekten Daniel Libeskind wurde eröffnet, der 100. Geburtstag von Erich Maria Remarque bekam große Aufmerksamkeit, und zur 350-Jahr-Feier des Westfälischen Friedens blickte die Welt am 24. Oktober 1998 auf die damaligen Kongressstädte Münster und Osnabrück geradeso wie 350 Jahre zuvor.

Es war ein noch nie da gewesenes Großereignis, das die gekrönten und ungekrönten Oberhäupter von 20 europäischen Staaten in den Friedenssälen der Rathäuser von Münster und Osnabrück, versammelte.

Mit der Verkündigung des Westfälischen Friedens, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete, waren die Territorien in Mitteleuropa neu geordnet und befriedet worden. Dies war Anlass genug, dass die Repräsentanten der damals beteiligten Staaten oder ihrer Rechtsnachfolger in die Friedensstadt kamen und die damals aufgestellten Grundsätze von Toleranz, Religionsfriede, Nichteinmischung und Verbot des Angriffskriegs erneut beschworen.

Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Marienkirche, gehalten vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Bischof Karl Lehmann und Präses Manfred Kock für die evangelische Seite, begrüßte Oberbürgermeister Fip die heutigen Oberhäupter der damaligen Signatarmächte im Friedenssaal, darunter Königin Beatrix der Niederlande, König Carl XVI. Gustaf von Schweden, König Juan Carlos I. von Spanien und Bundespräsident Roman Herzog.

Am Folgetag wurde die große Europaratsausstellung auch am Standort Osnabrück eröffnet. Im Kulturgeschichtlichen Museum mit Nussbaum-Haus und in der Kunsthalle Dominikanerkirche sahen 80 000 Menschen ein umfassendes Panorama zum Thema Westfälischer Friede und seine Folgen.

Bildtext:
Gekrönte Häupter gaben sich im Oktober 1998 in Osnabrück die Ehre. Das Foto zeigt Königin Beatrix der Niederlande (links) und Margrethe von Dänemark.

Archivfoto:
Gert Westdörp
Autor:
Joachim Dierks


Anfang der Liste Ende der Liste