User Online: 1 |
Timeout: 22:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.08.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Hafen soll langfristige Perspektive bekommen
Zwischenüberschrift:
Gespräch von Wasser- und Schifffahrtsverwaltung mit CDU-Politikern
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Um
eine
langfristige
Perspektive
für
den
Osnabrücker
Hafen
ging
es
in
einem
Gespräch,
das
auf
Initiative
des
CDU-
Landtagsabgeordneten
Burkhard
Jasper
mit
den
Verantwortlichen
der
Wasser-
und
Schifffahrtsverwaltung
geführt
wurde.
Dabei
wurde
bekannt,
dass
ein
Masterplan
erstellt
werden
soll,
um
die
nächsten
Ausbauschritte
festzulegen.
Die
Haster
Schleuse
werde
im
Herbst
2018
mit
vorhandenen
Ersatztoren
ausgerüstet,
um
die
Erreichbarkeit
des
Stadthafens
in
den
kommenden
Jahren
sicherzustellen,
erklärten
Hermann
Poppen,
der
Unterabteilungsleiter
der
Generaldirektion
Wasserstraßen
und
Schifffahrt
in
Bonn,
und
Henning
Buchholz,
der
Leiter
des
Wasser-
und
Schifffahrtsamtes
Minden.
Zudem
liege
jetzt
ein
genehmigter
Entwurf
für
die
folgende
Grundinstandhaltung
der
Haster
und
Hollager
Schleuse
vor.
Nun
planten
Ingenieure
die
weitere
Sanierung
der
Schleusen
einschließlich
möglichst
geringer
Sperrzeiten.
2018
würden
die
Arbeiten
ausgeschrieben,
und
2019
solle
damit
begonnen
werden.
Es
werde
mit
einer
Dauer
von
etwa
einem
Jahr
gerechnet,
teilte
Jasper
nach
der
Unterredung
mit.
Wer
Güter
über
die
Wasserstraßen
transportieren
will,
müsse
bereit
sein,
die
entsprechenden
Investitionen
zu
leisten,
erklärte
Bernd-
Carsten
Hiebing,
der
hafenpolitische
Sprecher
der
CDU-
Landtagsfraktion,
und
berichtete
von
positiven
Erfahrungen
aus
dem
Emsland.
An
dem
Gespräch
nahmen
außerdem
der
Bundestagsabgeordnete
Mathias
Middelberg,
mehrere
Landtagsabgeordnete
und
Unternehmensvertreter
aus
dem
Osnabrücker
Hafen
teil.
Der
Transport
von
Gütern
auf
Kanälen
und
Flüssen
entlaste
die
Straßen,
spare
dort
Unterhaltungskosten
und
sei
umweltfreundlich,
betonte
Jasper.
Dafür
sei
es
notwendig,
die
Schleusen
des
Stichkanals
für
Großmotorgüterschiffe
befahrbar
zu
machen,
die
Kaimauern
im
Hafen
für
eine
Abladetiefe
von
2,
80
Meter
herzurichten
und
die
Brücke
der
Römereschstraße
anzuheben.
Mit
dem
Masterplan
zur
Realisierung
sollten
sich
die
Unternehmen
weiterentwickeln
können
und
die
vom
Hafen
abhängigen
Beschäftigungen
gesichert
werden.
Der
Landtagsabgeordnete
Clemens
Lammerskitten
wies
darauf
hin,
dass
dabei
mit
dem
Landkreis
zusammengearbeitet
werden
solle,
der
in
Bohmte
einen
Ergänzungshafen
für
Container
plant.
Bildtext:
Die
Haster
Schleuse
soll
2018
mit
vorhandenen
Ersatztoren
ausgerüstet
werden.
Das
erfuhren
CDU-
Politiker
von
der
Wasser-
und
Schifffahrtsverwaltung.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
pm