User Online: 2 |
Timeout: 23:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.08.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Sattes Programm zum Thema Ernährung
Zwischenüberschrift:
Neues Semester der Volkshochschule Osnabrück startet am 11. September – Anmeldungen bereits jetzt möglich
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Durchaus
schmackhaft,
vielfältig
und
ausgewogen,
mithin
passend
zum
Themenschwerpunkt
„
Ernährung″
–
so
präsentiert
sich
das
neue
Programm
der
Volkshochschule
Osnabrück
zum
kommenden
Herbstsemester,
das
im
September
beginnt.
„
Das
ist
ja
Volkshochschulniveau.″
Lang
vorbei
sind
die
Zeiten,
als
dieser
Satz
abwertend
ausgesprochen
wurde.
Das
Gegenteil
ist
heute
der
Fall:
Die
Erwachsenenbildung
an
den
Volkshochschulen
hat
einen
allgemein
respektierten
Standard
erreicht.
Als
mittlerweile
mehrfach
zertifizierter
Ort
der
Erwachsenenbildung
mit
breitem
Angebot
liest
sich
denn
auch
das
neue
Programmheft
für
das
Herbstsemester
wieder
recht
spannend.
Als
Themenschwerpunkt
haben
sich
die
30
festen
Mitarbeiter
und
400
Dozenten
um
Geschäftsführer
Carl-
Heinrich
Bösling
für
die
kommende
Winterzeit
„
Die
Zukunft
unserer
Ernährung″
gesetzt.
Dabei
geht
es
nicht
nur
um
den
spanisch-
italienischen
Weinabend
oder
die
vietnamesische
Küche.
In
den
Fokus
genommen
werden
ebenso
die
globale
Jagd
nach
den
Äckern
der
Welt,
die
Politik
der
Agrar-
und
Lebensmittelkonzerne,
die
Abholzung
der
Regenwälder
oder
die
EU-
Agrarpolitik.
„
Wir
möchten
Appetit
machen
auf
genussvolles
Essen
oder
Trinken,
wir
wollen
aber
zugleich
deutlich
machen,
dass
wir
als
Verbraucher
unseren
Einfluss
geltend
machen
müssen
für
eine
verantwortliche,
gesunde
und
nachhaltige
Art
der
Nahrungsmittelproduktion″,
erläutert
VHS-
Geschäftsführer
Dr.
Carl-
Heinrich
Bösling
den
Ansatz.
Den
Auftakt
am
Dienstag,
12.
September,
macht
der
Volkswirt
und
Wirtschaftsjournalist
Hans-
Jürgen
Jakobs
mit
seinem
Vortrag
„
Wem
gehört
die
Welt?
″.
Wie
viele
der
jährlich
etwa
25
000
Kursteilnehmer
der
VHS
tatsächlich
Schreibfans
sind,
ist
naturgemäß
unbekannt.
Für
die,
die
es
werden
wollen,
bietet
die
Volkshochschule
„
Impulstage
für
Schreibfans″.
Bekannte
Autorinnen
und
Autoren
wie
Feridun
Zaimoglu
oder
Tanja
Langer
wollen
im
Podiumsgespräch
und
auf
Lesungen
Lust
machen
aufs
eigene
Schreiben.
In
Workshops
vermitteln
sie
Techniken
und
Hilfestellung
für
die
Professionalisierung
des
Schreibprozesses.
Fällt
das
Gehalt
zu
knapp
aus?
Für
das
Gespräch
mit
dem
Chef
bietet
die
Volkshochschule
ein
Seminar
zum
Thema
„
Gehaltsverhandlungen″
an.
Dieses
Angebot
findet
sich
wie
zahlreiche
andere
in
der
Rubrik
der
Fortbildungen
mit
qualifizierten
Abschlüssen
für
den
Aufstieg
in
kaufmännischen
Berufen.
Und
wer
seinen
Fremdsprachenhorizont
erweitern
will,
kann
an
der
VHS
zwischen
18
Sprachen
wählen
–
darunter
die
„
Klassiker″
Englisch,
Französisch
und
Spanisch
sowie
„
Deutsch
als
Fremdsprache″,
aber
auch
Niederländisch,
Persisch
oder
Chinesisch.
Das
komplette
Angebot
der
VHS
findet
sich
auf
über
150
Seiten
im
Programmheft,
das
ab
sofort
in
der
VHS
Osnabrück
(Bergstraße
8)
,
in
Sparkassenfilialen,
öffentlichen
Gebäuden
und
vielen
weiteren
Verteilstellen
ausliegt.
Außerdem
findet
sich
das
Programm
auf
vhs-
os.de.
Bildtext:
Das
Thema
Ernährung
haben
(von
links)
Carl-
Heinrich
Bösling,
Felicitas
Kröger,
Cornelia
Wenning
und
ihre
Volkshochschulkollegen
in
den
Fokus
des
kommenden
Semesters
gehoben.
Foto:
VHS/
Barbara
Hartz
Autor:
dk