User Online: 1 |
Timeout: 00:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.08.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Minusrekord bei den Bäderbesuchen
Zwischenüberschrift:
Ferienpass-Team zieht Bilanz: Sommerspaß für 15 200 Kinder
Artikel:
Originaltext:
Ein
leichtes
Plus
bei
der
Ausgabe
der
Ferienpässe,
aber
ein
historisches
Tief
bei
der
Nutzung
der
Bäder
–
die
Macher
des
diesjährigen
Ferienpasses
haben
Bilanz
gezogen.
Ein
letztes
Mal
dabei
war
die
langjährige
Koordinatorin
Elisabeth
Egbers.
Osnabrück.
Etwa
7800
Ferienpässe
wurden
in
diesem
Jahr
laut
Jugend-
Fachdienstleiter
Hans-
Georg
Weisleder
ausgegeben.
Damit
ist
die
Stadt
im
Grunde
genommen
nicht
ganz
zufrieden.
„
Das
Ziel
ist
immer,
8000
Ferienpässe
zu
verkaufen″,
sagte
Weisleder.
Angesichts
des
schlechten
Wetters
sei
die
Zahl
aber
positiv.
Der
Spitzenwert
in
den
vergangenen
Jahren
liegt
bei
8500
verkauften
Ferienpässen.
Das
Ferienpassprogramm
hat
in
diesem
Jahr
120
000
Euro
gekostet.
Zwischen
50
000
und
55
000
Euro
sind
durch
die
Verkäufe
wieder
an
die
Stadt
zurückgeflossen.
Etwa
3000
Ferienpässe
wurden
kostenlos
an
Inhaber
des
OS-
Passes
abgegeben.
Ein
Kernthema
des
Ferienpasses
ist
seit
seiner
Schaffung
vor
mehr
als
vier
Jahrzehnten
die
Nutzung
der
Bäder.
Mit
gerade
einmal
14
500
Besuchen
sei
ein
historischer
Tiefstand
erreicht,
so
Weisleder.
„
Seit
Jahren
gibt
es
eine
Tendenz,
dass
die
Badnutzungen
abnehmen.″
Warum
das
so
ist,
konnte
er
nicht
sagen.
Zum
Teil
sei
aber
gewiss
das
Wetter
schuld.
„
Wir
werden
die
Entwicklung
aufarbeiten
und
herausfinden,
woran
es
liegt.″
Insgesamt
15
200
Kinder
nutzen
in
diesem
Jahr
die
Angebote
des
Ferienpasses.
Sie
gingen
zu
den
Angeboten
der
Stadtteil-
und
Jugendzentren,
in
den
Zoo
oder
zu
anderen
ermäßigten
oder
kostenlosen
Angeboten.
„
Das
ist
eine
positive
Tendenz″,
so
Weisleder.
Zum
ersten
Mal
wurden
in
diesem
Jahr
im
Ferienpass
Aktionen
für
Jugendliche
im
Alter
von
14
bis
17
Jahren
angeboten,
die
sonst
im
ASS-
Programm
zu
finden
waren.
„
Das
ist
gut
angenommen
worden″,
sagte
Gizem
Yüce
vom
Ferienpassbüro.
Von
den
28
Angeboten
seien
bei
20
mindestens
die
Hälfte
aller
Plätze
belegt
gewesen,
oder
sie
waren
sogar
voll
ausgebucht.
Durch
Rückmeldungen
von
Eltern
im
Ferienpassbüro
habe
sie
erfahren,
dass
dieses
Programm
gut
angekommen
sei.
Im
nächsten
Jahr
sollen
die
Angebote
für
die
Jugendlichen
wieder
Teil
des
Programms
sein,
stellte
Weisleder
in
Aussicht.
Die
Renner
des
diesjährigen
Programms
waren
Koch-
und
Reitangebote,
die
Besuche
bei
der
„
Schlecks″-
Eisdiele,
die
Harry-
Potter-
Tage
und
Töpfern.
Diese
und
andere
erfolgreiche
Angebote
werden
auch
im
kommenden
Jahr
im
Ferienpass-
Programm
zu
finden
sein.
Die
nächsten
Sommerferien
in
Niedersachsen
beginnen
übrigens
am
28.
Juni
2018.
Dann
wird
Elisabeth
Egbers
nicht
mehr
dabei
sein.
Sie
wechselt
auf
eine
andere
Stelle
im
Fachdienst
Kinder
und
Jugend
und
kümmert
sich
in
Zukunft
um
Ganztagsgrundschulen
mit
Horten.
„
Ich
habe
zehn
Jahre
lang
den
Ferienpass
koordiniert,
habe
einiges
bewegt
und
verändert.
Für
mich
ist
nun
ein
Punkt
erreicht,
an
dem
ich
sage:
Es
soll
mal
ein
frischer
Wind
wehen″,
sagte
Egbers.
Zum
Abschluss
durfte
sie
noch
einmal
Glücksfee
spielen
und
die
Sieger
des
Ferienpass-
Gewinnspiels
ziehen.
Einen
Warengutschein
für
den
Real-
Markt
in
Höhe
von
50
Euro
hat
Ostara
Hertramph
gewonnen,
einen
Gutschein
für
40
Euro
erhält
Michelle
Marie
Klemme
und
einen
für
30
Euro
Elisabeta
Lobkis.
Sieben
weitere
Kinder
haben
einen
Ferienpass
für
das
nächste
Jahr
gewonnen.
Bildtext:
Zufrieden
waren
Gizem
Yüce
(links)
vom
Ferienpassbüro,
Ferienpass-
Koordinatorin
Elisabeth
Egbers
und
Hans-
Georg
Weisleder,
Fachdienstleiter
Jugend,
mit
dem
diesjährigen
Verlauf
des
Ferienpasses.
Foto
David
Ebener
Autor:
Thomas Wübker