User Online: 13 |
Timeout: 05:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.08.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Beweise der Unfähigkeit
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Niedersachsen
sucht
zum
Schulstart
dringend
Lehrer″
(Ausgabe
vom
3.
August)
.
„
Eltern
der
Grundschulkinder
für
Niedersachsen
verlangen
zu
Recht
von
der
Kultusministerin
Frauke
Heiligenstadt
akzeptable
Lösungen
in
der
Unterrichtsversorgung.
Als
ob
die
Fehlentscheidungen
und
Beweise
der
Unfähigkeit
der
Kultusministerin
Heiligenstadt,
(SPD)
nicht
schon
genug
Unwillen
bei
den
Eltern
der
Grundschüler
wie
auch
der
der
Gymnasiasten
aufgewirbelt
haben,
setzt
sie
zum
Schulbeginn
2017
noch
eins
drauf:
Die
Abordnung
von
Gymnasiallehrern
an
zahlreichen
Grundschulen
des
Landes
Niedersachsen
offenbart
einerseits
ihre
verfehlte
Schulpolitik,
und
andererseits
zeigt
sie
ihre
absolute
Unkenntnis
oder
ihren
Unwillen,
die
beiden
unterschiedlichen
Berufsstände
richtig
einzuordnen.
Grundschullehrer
sind
speziell
dazu
ausgebildet,
Kindern
im
Grundschulalter
die
Grundlagen
unserer
Kulturtechniken,
wie
Schreiben,
Lesen
und
Rechnen,
qualifiziert
zu
vermitteln.
Das
ist
nicht
einfach
und
erfordert
eine
spezielle
pädagogische
wie
auch
wissenschaftliche
Ausbildung.
Diese
Lehrer
verdienen
unseren
vollen
Respekt
und
unsere
Achtung
vor
ihrer
verantwortungsvollen
Aufgabe
vor
Ort.
Gymnasiallehrer
durchlaufen
neben
ihrer
profunden
wissenschaftlichen
Ausbildung
an
der
Universität
in
gymnasialen
Fächern
während
ihres
Referendariats
ebenfalls
eine
pädagogische
Ausbildung,
die
an
den
Anforderungen
der
gymnasial
ausgerichteten
Unterrichtsform
und
der
speziellen
Altersgruppe
dieser
Schüler
angesiedelt
ist.
Beide
Berufsgruppen
sind
zwar
Lehrer,
aber
mit
total
unterschiedlichen
Tätigkeitsprofilen.
Wenn
nun
nach
Ansicht
der
Kultusministerin
diese
beiden
im
inneren
Kern
unterschiedlichen
Berufsgruppen
beliebig
austauschbar
sind,
diskriminiert
sie
damit
beide.
Mit
dieser
Entscheidung
ebnet
sie
den
Weg
in
ein
noch
schwächer
werdendes
Bildungsniveau
unserer
Schuljugend
hier
in
Niedersachsen.
Sie
zeigt
offenbar
keinen
Respekt
vor
der
Ausbildung
und
dem
daraus
folgenden
täglichen
Unterrichtsablauf
der
einen
wie
der
anderen
pädagogisch
verantwortlichen
Lehrerschaft
an
den
Grundschulen
wie
an
den
Gymnasien.
[. . .]″
Vera
Meyer-
Leive
Osnabrück
Autor:
Vera Meyer-Leive