User Online: 5 | Timeout: 08:24Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
1000. Baby im Klinikum geboren
Zwischenüberschrift:
Die kleine Luna war den Eltern als Junge angekündigt worden
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Lunas Eltern, Madeleine Petruch und Lars Munderloh, leben in Bramsche und waren schon Donnerstagvormittag ins Klinikum gefahren. Dann hieß es abwarten. Abends ging es auf einmal ganz schnell …″, berichtet die frischgebackene Mutter, und Lars Munderloh ergänzt: „… nachdem sie uns gesagt haben, wenn Ihr Kind das nächste ist, dann wird es das 1000. Baby.″ Luna scheint diese Ansage jedenfalls motiviert zu haben: Sie wollte das 1000. Baby werden″, sagt Madeleine Petruch mit einem Lächeln.

Geboren wurde Luna am Donnerstag, 3. August, um 20.23 Uhr. Sie wiegt 3560 Gramm und ist 53 Zentimeter groß. Die Geburt sei unkompliziert gelaufen, freut sich die Mutter, die dem Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe um die Leitende Oberärztin Dr. Helga Brachmann-Michalski dankbar ist.

Außerdem sorgte Luna noch für eine echte Überraschung: Drei verschiedene Ärzte hatten den werdenden Eltern während der Schwangerschaft erklärt, ihr Kind werde ein Junge. Bis zum Schluss hieß es, es wird ein Junge, und dann im Kreißsaal sagten sie: Da ist ja die Kleine″, berichtet Petruch. Wie gut, dass Lunas Eltern sich sicherheitshalber auch einen Mädchennamen überlegt hatten.

Auch das fertige Kinderzimmer ist geschlechtsneutral grün-orange gehalten. Luna ist das erste gemeinsame Kind von Madeleine Petruch und Lars Munderloh. Sie hat zwei Geschwister aus einer vorherigen Beziehung ihrer Mutter. Auch für Laura (10) und Luca (9) war es eine Überraschung, dass sie nun ein Schwesterchen haben.

Die Anzahl der Geburten im Klinikum ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Daher ist die magische″ Zahl von 1000 Babys auch immer früher im Jahr erreicht worden. Luna hat diesen Zeitpunkt im Vergleich zum bisherigen Rekord aus dem Vorjahr noch einmal um fünf Tage vorverlegt.

2016 wurden im Klinikum Osnabrück insgesamt 1663 Babys geboren, so viele wie zuletzt vor 20 Jahren. Brachmann-Michalski rechnet damit, dass die Gesamtanzahl der Kinder in diesem Jahr erneut ansteigt. Wenn es so wie bisher weitergeht, können wir davon ausgehen, dass es dieses Jahr mehr als 1700 Kinder sein werden. Ich finde das toll. Und ich freue mich sehr darüber, dass uns so viele Eltern ihr Vertrauen schenken″, betont die Ärztin.

Familienzimmer sind beliebt: In der gerade neu eingerichteten Entbindungsklinik gibt es 36 Betten in 20 Räumen, die auch als Familienzimmer genutzt werden können. Es gibt inzwischen viele Paare, die diese Möglichkeit nutzen. Wir können diese Wünsche auch fast immer erfüllen aber es kann natürlich passieren, dass sich Babys nicht an den Terminkalender halten″, berichtet Brachmann-Michalski.

20 Ärzte, 23 Hebammen und über 40 Krankenschwestern arbeiten auf der Station, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist Yves Garnier.

Auch am Osnabrücker Marienhospital ist 2017 ein Rekordjahr: Das 1000. Baby des Jahres wurde dort bereits am 21. Juli geboren, was die bisherige, erst im Vorjahr erzielte Rekordmarke um ganze zehn Tage unterbot.

Bildtext:
Luna, das 1000. Baby des Jahres 2017 im Klinikum Osnabrück.

Foto:
Claudia Sarrazin
Autor:
Claudia Sarrazin


Anfang der Liste Ende der Liste