User Online: 9 | Timeout: 16:12Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Gymnasiasten erforschen Fertiggerichte
Zwischenüberschrift:
Neues Seminarfach „Greenlab″ am Carolinum
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Ab diesem Schuljahr wird es für einige Oberstufenschüler des Osnabrücker Gymnasiums Carolinum besonders spannend. Ein neues Seminarfach steht auf ihrem Stundenplan: Im Greenlab″ geht es um Fertiggerichte und die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln.

Osnabrück. Zwei Jahre lang werden 20 Oberstufenschüler des Gymnasiums einen wissenschaftlichen Blick ins Supermarktregal werfen. Dazu arbeitet das Carolinum eng mit der Universität Osnabrück zusammen. Die Robert-Bosch-Stiftung mit Sitz in Stuttgart fördert das Projekt mit 33 000 Euro.

Das mobile Schülerlabor Greenlab_OS″ ist ein außerschulischer Lernort der Universität Osnabrück und am Carolinum nicht unbekannt. Im Jahr 2016 veranstalteten die Greenlab-Gründer Marco Beeken und Michael Budke dort bereits einen Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit″.

Das neue Seminarfach Convenienceprodukte und Nachhaltigkeit″ für die Oberstufe erlaubt es nun, intensiv und über einen längeren Zeitraum mit einer Schülergruppe zu arbeiten.

Geplant ist, diverse Fertiggerichte vom Inhalt bis zur Umverpackung gründlich zu untersuchen. Die Projektteilnehmer bekommen Einblicke in die Lebensmittelanalytik und beantworten experimentell die Frage, warum die vegetarischen Fleischersatzprodukte einen intensiveren Fleischgeschmack aufweisen als die tatsächlich tierischen Erzeugnisse. Ebenfalls soll diskutiert werden, ob vegane Produkte wirklich nachhaltiger sind als ein Fleischprodukt.

Auf den ersten Blick ist das für Schüler oft recht einfach zu entscheiden. Wenn aber zum Beispiel Transportwege für Sojapflanzen, welche die Basis vieler veganer Produkte darstellen, in die Rechnung einbezogen werden, sieht es schon wieder anders aus″, erläutert Beeken. Er ist Juniorprofessor für Chemiedidaktik an der Universität Osnabrück. Anhand von Kunststoffverpackungen soll auch das brisante Thema Mikroplastik umfassend behandelt werden.

Fachvorträge und Diskussionsrunden von und mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Geografie, Ökologie und Betriebswirtschaft stehen ebenfalls auf dem Programm. So erhalten die Schüler die einmalige Möglichkeit, den fächerübergreifenden Ansatz von Wissenschaft hautnah zu erleben″, freut sich Marco Beeken.

Bildtext:
Schüler des Gymnasiums Carolinum werden im Greenlab der Universität verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln untersuchen.

Foto:
Michael Budke/ Universität Osnabrück
Autor:
Jessica von den Benken


Anfang der Liste Ende der Liste