User Online: 4 | Timeout: 00:50Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Nahtlose Integration
Zwischenüberschrift:
Aufstockungen aus Holz schaffen neuen Platz zum Leben
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Viele Großstädte platzen aus allen Nähten. Flächen für den Wohnungsbau werden immer knapper. Neben der fortschreitenden Siedlungsentwicklung am Stadtrand kann auch in bereits bestehenden Wohngebieten durch Aufstockung neuer Platz zum Leben geschaffen werden.

Mit einer cleveren Hausaufstockung aus z. B. vorgefertigten Holzbauelementen lässt sich das Maximum aus bestehenden Strukturen herausholen. Dabei wird eine absolute Genauigkeit der Bauteile erfordert. Ein Holzbauspezialist aus Südtiroler nutzt modernste Scannertechnik, um über den gesamten Produktionsprozess eine gleichbleibende Qualität des Endprodukts zu gewährleisten. Im Vergleich mit definierten Toleranzgrenzen aus dem konstruktiven Stahlbau unterschreiten die Konstruktionshölzer diese Vorgaben sogar noch.

Nachhaltiges Bauen steht vor der großen Herausforderung der städtischen Verdichtung. Im Prinzip einfache, jedoch durchdachte Gebäudekonzepte sind hier gefragt: Sie müssen dem ökologischen, wirtschaftlichen, funktionalen, flexiblen und dem sozialen Kontext gerecht werden. Zugleich sind innovative Wege bei der Nutzung regenerativer Energiequellen wie etwa der Sonne sowie konstruktive Besonderheiten gefragt. Wir bieten eine modulare, flexibel einsetzbare Lösung an. Die Holzbauten können als einzelne Wohnebenen für Dachaufstockungen verwendet werden, sind aber genauso auch erweiterbar als mehrgeschossiges Wohnhaus, so der Geschäftsführer des Unternehmens.

Eine professionelle Aufstockung steht zudem vor der Herausforderung, eine nahtlose Integration in die Optik des vorhandenen Gebäudes herzustellen. Die architektonische Flexibilität von Holzkonstruktionen vereinfacht dieses Vorhaben maßgeblich: Bis zu 40 Prozent Gewichtsersparnis bringt eine Aufstockung aus Holz im Vergleich zu traditionellen Verfahren.

Lärm und Dreck sind auf Baustellen der Normalfall. Umbauarbeiten an bestehenden Objekten sind meist mit dem Umzug der Besitzer oder Mieter verbunden. Aufstockungen aus Holz in Fertigbauweise bieten einen unmittelbaren Vorteil für die Bewohner des zu erweiternden Hauses: Die Bauarbeiten erfolgen in Trockenbauweise. Die Belastung durch Schmutz und Baustellenkrach sind dadurch bedeutend geringer als im traditionellen Ziegel- oder Betonbau. Einige Aufstockungen erfolgten so schonend und minimal invasiv, dass vorübergehende Umzüge in Ausweichquartiere vermieden werden konnten″, so die Aussage.

Gerade in städtischen Gebieten bedeuten Bauarbeiten häufig gleichzeitig eine Blockade der anliegenden Infrastruktur wie Straßen oder Gehwege. Für die Aufstockung von Wohnraum mit Holz spricht die enorme Beschleunigung durch die Vorfertigung der einzelnen Elemente. Der größtmögliche Vorfertigungsgrad ermöglicht kurze Bauzeiten und einen reibungslosen, weitgehend von der Witterung unabhängigen Bau- und Montageablauf.

Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu Beton oder Stein besitzt der Baustoff Holz ein geringes Eigengewicht, hat aber trotzdem eine hohe Tragfähigkeit.

Bildtexte:
Beispiel einer gelungenen Haus-Aufstockung: Nach den Baumaßnahmen mit vorgefertigten Holzelementen zeigt sich das Gebäude als modernes Wohnhaus,

Vor der Modernisierung war das Gebäude ein aus der Zeit gefallenes Wohnhaus mit Walmdach.

Fotos:
Rubner Haus AG
Autor:
pm


Anfang der Liste Ende der Liste