User Online: 2 |
Timeout: 03:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.08.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Über Pazifismus
Zwischenüberschrift:
Forum Zeitgeschichte trifft sich
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Nie
wieder
Krieg!
″
So
lautet
das
Motto
des
Forums
Zeitgeschichte
im
Kulturgeschichtlichen
Museum.
Am
Mittwoch,
16.
August,
geht
es
ab
10.30
Uhr
um
Beispiele
für
das
Engagement
für
Frieden:
„
Bertha
von
Suttner
schrieb
1889
mit
ihrem
pazifistischen
Roman
‚
Die
Waffen
nieder!
′
gegen
den
Krieg
an.
Nach
dem
Ersten
Weltkrieg
protestierte
Ernst
Friedrich
mit
seinem
‚
Friedensmuseum′
gegen
kriegerische
Gewalt.
Der
‚
Nato-
Doppelbeschluss′,
in
dessen
Zuge
Anfang
der
1980er-
Jahre
neue
atomare
Mittelstreckenwaffen
in
der
Bundesrepublik
stationiert
wurden,
verlieh
der
Friedensbewegung
enormen
Aufschwung.″
Die
Teilnehmer
gehen
unter
anderem
dieser
Frage
nach:
„
Ist
Pazifismus
generell
machtlos,
oder
kann
und
sollte
der/
die
Einzelne
auch
in
einer
martialisch
wirkenden
Welt
etwas
gegen
den
Krieg
tun?
″
Auch
Schulklassen
sind
willkommen.
Sie
werden
aber
gebeten,
sich
unter
der
Telefonnummer
05
41/
323-
22
07
vorher
anzumelden.
Weitere
Infos
im
Internet
auf
der
Seite
osnabrueck.de/
zeitzeugen.
Autor:
pm