User Online: 2 |
Timeout: 20:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Natürliches Bakterienmilieu nutzen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Minimalistischer
Beauty-
Trend
–
Viele
Menschen
verzichten
bewusst
auf
Shampoo,
manche
sogar
auf
die
Dusche″
(Ausgabe
vom
19.
Juli)
.
„
Jeder
Mensch
hat
seine
ganz
spezielle
Mikrobenflora
auf
der
Haut
(und
im
Darm)
.
Und
wenn
man
neuesten
Forschungen
Glauben
schenkt,
ist
sie
individueller
als
ein
Fingerabdruck.
Wer
den
Minimalpflege-
Weg
mit
Wasser
gehen
will,
sollte
ein
natürliches
Bakterienmilieu,
sogenannte
Effektive
Mikroorganismen
(EM)
,
zur
Hilfe
nehmen,
denn
dann
kann
sich
der
Zeitraum
auf
wenige
Tage
verkürzen,
bis
sich
das
optimale
Bakterien-
Gleichgewicht
einstellt
und
unangenehme
Gerüche
verschwinden.
Chemischen
Substanzen
und
synthetischen
Aromen
geht
man
aus
dem
Weg
und
unterstützt
die
Gesundheit
der
Haut.
Die
eigenen
Ressourcen
werden
gestärkt
und
viele
andere
wie
Zeit,
Geld,
Waschmittel,
Kleidung,
Wasser
und
Umwelt
werden
geschont.
So
kann
jeder
eigene
Erfahrungen
machen,
sich
selbst
zu
riechen
in
Symbiose
mit
individuellen
Bakterien.″
Maren
Kölling-
Schmitz
Aschendorf
Autor:
Maren Kölling-Schmitz