User Online: 2 |
Timeout: 20:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Eine Marke für sich
Zwischenüberschrift:
„Zauber von OS″ – einfach unverwechselbar
Artikel:
Originaltext:
Seit
rund
dreieinhalb
Jahren
geht
der
„
Zauber
von
OS″
an
der
Dammstraße
eigene
Gastro-
Wege.
Wo
andere
in
der
Szene
auf
„
Happy
Hour″,
Specials
oder
Menüs
setzen,
macht
Betreiber
Adrien
Renauldon
sein
Ding.
Auch
der
Außenbereich
des
„
Zauber″
hat
etwas
von
dem
Unverwechselbar-
Charme.
Osnabrück.
Der
31-
jährige
„
Zauber″-
Chef,
der
zum
Beispiel
auf
Burger,
vegane
Angebote
oder
Craftbeer-
Auswahl
setzt,
experimentiert
gerne.
Das
Innenleben
bietet
statt
modernem
postindustriellen
Touch
und
coolem
Beleuchtungskonzept
ein
kunterbuntes
Patchwork
aus
Sesseln,
Couch
sowie
eigentlich
aus
der
Mode
gekommenen
Leuchten.
Die
im
Frühjahr
dann
noch
einmal
überarbeitete
Außenzone
ist
ein
Mix
aus
Lounge
und
Biergarten.
Rund
45
Gäste
finden
hier
Platz,
was
ungefähr
der
Hälfte
der
Drinnen-
Kapazität
entspricht.
„
Wir
wollen,
dass
sich
hier
sowohl
diejenigen
wohlfühlen,
die
es
chillig
lieben,
als
auch
Leute,
die
einfach
in
größerer
Runde
zusammensitzen
wollen″,
erläutert
Renauldon
die
„
Zauber″-
Variante,
die
für
besonderes
Flair
sorgt.
Denn
hier
rücken
plötzlich
Gäste
auf
der
Biergartenbank
zusammen,
um
draußen
ein
sonniges
Plätzchen
finden,
die
sonst
eher
ein
zu
großes
Ego
haben,
als
sich
normalerweise
zu
anderen
an
den
Tisch
zu
gesellen.
Aber
für
die
Gastro-
Adresse
am
Kulturhof
Dammstraße
gehört
das
zum
Markenzeichen.
Hier
ist
vieles
anders
als
in
anderen
Lokalen:
Es
gibt
zum
Beispiel
keinen
festen
Vertrag
mit
einer
Brauerei,
da
dies
in
der
Regel
bis
zu
den
Softdrinks
die
Markenvielfalt
einschränkt
und
auch
Auswirkungen
bei
der
Lokalgestaltung
hat.
„
Vielleicht
liegt
es
daran,
dass
ich
einfach
kein
gelernter
Gastronom
bin″,
erklärt
der
aus
Hannover
stammende
Allrounder
seine
Offenheit
für
neue
Trends.
Das
spiegeln
auch
die
bisherigen
Lebensstationen
des
ursprünglich
aus
Hannover
stammenden
31-
Jährigen
wider.
Renauldon
liebt
es,
selbstständig
zu
sein
und
die
Kontrolle
zu
behalten.
Er
hat
schon
im
Medienbereich
gearbeitet,
wo
er
unter
anderem
am
Set
der
zweiten
Weißensee″-
Staffel
der
ARD
in
der
Produktionsleitung
im
Einsatz
war,
oder
Software-
Programme
geschrieben.
„
Wir
sind
eigentlich
eine
Burger-
Bar″,
stellt
er
zum
Gastro-
Konzept
heraus,
aber
„
soweit
möglich
wird
alles
selber
gemacht″
beziehungsweise
auf
eine
eigene
Note
Wert
gelegt.
Aus
dem
Bierhahn
sollen
spätestens
am
Jahresende
ein
„
eigenes,
in
der
Nähe
von
Hannover
gebrautes
Bier″sowie
ein
„
Pale
Ale″
kommen,
bei
den
Cocktails
stehen
neben
den
Klassikern
spezielle
Mischungen
auf
der
Karte,
und
auch
beim
Preis
wird
anders
als
üblich
kalkuliert.
Der
Betreiber:
„
Natürlich
muss
am
Ende
der
Umsatz
stimmen,
aber
das
ist
am
Ende
nur
der
Fall,
wenn
auch
die
Qualität
und
die
Atmosphäre
im
Laden
stimmen.″
Jedem
Anfang
wohne
ein
Zauber
inne,
lautet
ein
bekannter
Satz
aus
einem
Gedicht
von
Hermann
Hesse
–
das
„
Zauber
von
OS″
setzt
auf
Frische
und
immer
neue
Aufbrüche,
damit
sich
nicht
Gewohnheit
einschleicht.
Bildtext:
Auf
der
einen
Seite
Lounge-
Flair,
gegenüber
Biergartentische:
Das
„
Zauber″
setzt
ungewöhnliche
Akzente.
Foto:
privat
Autor:
Wolfgang Elbers