User Online: 2 |
Timeout: 18:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mit dem Finger auf dem Turbo-Knopf
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke veranstalten Ferientrainingscamp auf der E-Kart-Bahn im Nettedrom
Artikel:
Originaltext:
Zwei
Tage
lang
hatten
zwölf
Jungen
zwischen
10
und
13
Jahren
die
E-
Kart-
Bahn
am
Nettebad
fast
ganz
für
sich
allein:
In
einem
Ferientrainingscamp
der
Stadtwerke
erhielten
sie
ein
professionelles
Fahrtraining.
Die
besten
von
ihnen
durften
am
Ende
in
den
„
Erwachsenen-
Modus″
wechseln.
Osnabrück.
Je
nach
Alter
des
Fahrers
gibt
es
drei
Geschwindigkeitsstufen,
erklärte
Trainerin
Joana
Brenner.
Bei
den
Acht-
bis
Neunjährigen
werde
die
Motorleistung
stark
gedrosselt,
bei
den
Zehn-
bis
Vierzehnjährigen
schon
etwas
weniger.
Danach
gelte
der
„
Erwachsenen-
Modus″.
„
Aber
natürlich
gibt
es
auch
ungeübte
Fahrer
im
Erwachsenenalter,
die
damit
nicht
zurechtkommen″,
so
die
erfahrene
Kart-
Pilotin.
Dann
werde
die
Geschwindigkeit
von
den
Aufsichtspersonen
manuell
gedrosselt.
Variato
(11)
aus
Melle
durfte
als
einer
der
wenigen
Teilnehmer
(angemeldet
hatten
sich
nur
Jungen)
gleich
zu
Beginn
des
Trainings
auf
volle
Power
umschalten.
Der
selbstbewusste
Junge
mit
eigener
Rennmontur
und
Profi-
Helm
fährt
regelmäßig
auf
der
Kartbahn
in
Werther.
Auch
mit
den
E-
Karts
im
Nettedrom
hatte
er
sehr
schnell
den
Bogen
raus.
„
Im
Erwachsenen-
Modus
hat
man
eine
höhere
Drehzahl″,
erklärte
er,
„
und
man
kann
den
Boost-
Button
drücken,
der
für
ein
paar
Sekunden
noch
einmal
drei
kW
Zusatzleistung
bringt.″
Davon
machte
Variato
beim
Qualifying
vor
dem
Abschlussrennen
reichlich
Gebrauch,
sodass
er
das
Feld
von
hinten
aufräumte
und
schließlich
aus
der
Poleposition
starten
durfte.
Verschiedene
praktische
Fahr-
,
Start-
und
Überholübungen
sowie
Theorieunterricht
zu
Bahnregeln
und
Flaggensignalen
nahmen
E-
Kart-
Bahnleiter
Michael
Schrey
und
Joana
Brenner
mit
den
Jungen
durch.
„
Sicherheit
steht
immer
im
Vordergrund″,
betonte
Schrey.
Zur
Erholung
nach
dem
Training
hatten
alle
Teilnehmer
an
beiden
Trainingstagen
freien
Eintritt
im
Nettebad.
„
Das
haben
wir
auch
gern
genutzt,
gerade
bei
dem
verregneten
Wetter″,
erklärte
Mutter
Sigrid
Höwekenmeier,
die
ihren
beiden
Söhnen
Jakob
(10)
und
Simon
(12)
beim
Fahren
zusah.
Bislang
hätten
sie
die
relativ
hohen
Preise
der
E-
Kart-
Bahn
abgeschreckt.
Als
sie
aber
von
dem
Trainingscamp-
Angebot
für
99
Euro
erfuhr,
buchte
sie
zwei
Tickets
für
ihre
Söhne.
„
Dafür
bekommt
man
hier
schon
eine
Menge
geboten.″
Alle
Junior-
Fahrer
erhielten
am
Ende
des
Trainingscamps
ein
Zertifikat
und
eine
Freikarte
für
das
Nettedrom.
Wer
es
noch
nicht
in
den
Erwachsenen-
Modus
geschafft
hatte,
bekommt
so
noch
einmal
ausreichend
Gelegenheit
zum
Üben.
Bildtexte:
Variato
(11)
aus
Melle
ist
schon
ein
kleiner
Kartprofi.
Nachwuchs-
Rennfahrer
unter
sich:
Zum
Trainingscamp
hatten
sich
nur
Jungen
angemeldet.
Ein
letzter
Sicherheitscheck,
bevor
die
Elektromotoren
gestartet
wird.
Auf
der
470
Meter
langen
Strecke
gilt
es,
die
Ideallinie
zu
treffen,
um
eine
möglichst
gute
Zeit
herauszufahren.
Fotos:
Thomas
Osterfeld
Autor:
Regine Bruns