User Online: 2 |
Timeout: 15:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Prominente
im
Goldenen
Buch
Überschrift:
Königlicher Gast im Schottenrock
Zwischenüberschrift:
16. Mai 1974: Prinz Philip, der Herzog von Edinburgh
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Prinz
Philip
war
mehrmals
zu
Gast
in
Osnabrück,
um
hier
stationierte
britische
Soldaten
zu
besuchen.
Zuletzt
schaute
Seine
Königliche
Hoheit
im
Jahr
2003
vorbei.
Im
Mai
1974
kam
der
Ehemann
von
Queen
Elizabeth
II.
in
seiner
Eigenschaft
als
Ehrenoberst
der
„
The
Queen′s
Own
Highlanders″
an
die
Hase.
Das
schottische
Infanterieregiment
war
seit
April
1971
in
der
Belfast-
Kaserne
an
der
Sedanstraße
stationiert,
nachdem
es
zuvor
bereits
von
Juni
1964
bis
August
1966
in
der
Mercer-
Kaserne
am
Limberg
untergebracht
gewesen
war.
Wenn
ein
Royal
„
sein″
Regiment
so
wie
Philip
mehrfach
besuchte,
hatte
die
Visite
meist
inoffiziellen
Charakter,
ohne
Empfang
im
historischen
Rathaus.
Anders
war
es
bei
der
Visite
im
Jahr
1974,
als
der
damals
52-
jährige
Philip
zum
ersten
(und
voraussichtlich
letzten)
Mal
seine
Unterschrift
ins
Goldene
Buch
setzte.
Auch
bei
anderen
Gelegenheiten
kam
es
aber
zu
Treffen
mit
dem
jeweiligen
Osnabrücker
Oberbürgermeister.
So
hatte
bereits
im
Jahr
1971
Willi
Kelch
die
Hand
des
Herzogs
von
Edinburgh
geschüttelt.
1982
lernte
dieser
Carl
Möller
kennen,
und
2003
kam
Hans-
Jürgen
Fip
dazu,
als
der
Prinzgemahl
Soldatenfamilien
in
Osnabrück
besuchte.
Einmal,
es
war
1971,
saß
der
für
seinen
trockenen
Humor
bekannte
Philip
nicht
nur
auf
dem
Sofa
des
Regimentskommandeurs
der
„
Highlanders″
in
einem
Reihenhaus
am
Westerberg,
er
schlief
auch
darauf
und
verließ
das
Haus
am
kommenden
Tag
unter
den
Augen
der
erstaunten
Nachbarn.
Die
Ausstellung
„
Von
Papst
bis
Popstar
–
das
Goldene
Buch
der
Stadt
Osnabrück″
im
Obergeschoss
des
historischen
Rathauses
erinnert
an
besondere
Gäste
und
ihre
Erlebnisse
in
der
Friedensstadt.
Sie
ist
noch
bis
Ende
des
Jahres
zu
sehen.
Bildtexte:
Als
Ehrenoberst
eines
schottischen
Regiments
trug
Prinz
Philip
selbstverständlich
Rock,
als
er
am
16.
Mai
1974
das
Osnabrücker
Rathaus
besuchte
und
von
Oberbürgermeister
Ernst
Weber
empfangen
wurde.
Bei
dieser
Gelegenheit
erfolgte
auch
der
Eintrag
ins
Goldene
Buch.
Einfach
nur
„
Philip″.
So
wie
bereits
Elizabeth,
die
Königinmutter,
und
Prinz
Charles
unterzeichnete
der
Prinz
und
Herzog
von
Edinburgh
im
Goldenen
Buch
der
Stadt
Osnabrück
lediglich
mit
seinem
Vornamen.
So
ist
es
im
europäischen
Hochadel
üblich.
Fotos:
Walter
Fricke,
Stadt
Osnabrück
Autor:
Silke Brickwedde