User Online: 2 |
Timeout: 01:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Die Zukunft der Energieerzeugung
Zwischenüberschrift:
Solarverein lädt zu Diskussionen ein
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stromerzeugung
und
die
Bundestagswahl:
Auf
dem
Programm
des
Solarenergievereins
für
August
stehen
zwei
Veranstaltungen.
„
Kampf
um
Strom
–
das
fossile
Imperium
schlägt
zurück″:
Unter
diesem
Titel
spricht
Professorin
Claudia
Kemfert
aus
Berlin
am
Donnerstag,
3.
August,
um
18.30
Uhr
an
der
Großen
Rosenstraße
18
in
der
Katholischen
Familien-
Bildungsstätte.
In
der
Ankündigung
heißt
es:
„
Teils
verdeckt,
teils
offen
und
mit
Hochdruck
arbeiten
Stromkonzerne,
Netzbetreiber,
die
Kohle-
und
Atom-
Lobby
daran,
den
Ausbau
der
Erneuerbaren
in
Bürgerhand
zum
Stehen
zu
bringen,
das
EEG
endgültig
abzuschaffen,
den
Atomausstieg
rückgängig
zu
machen
und
einen
Kohleausstieg
gar
nicht
erst
zustande
kommen
zu
lassen.″
Für
Donnerstag,
17.
August,
ist
ein
„
Wahlhearing
zur
Bundestagswahl″
geplant.
Kandidaten
aller
Parteien
werden
zu
18
Uhr
in
das
Zentrum
für
Umweltkommunikation
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(An
der
Bornau
2)
eingeladen,
um
zu
Fragen
der
Energiewende
und
der
erneuerbaren
Energien
Stellung
zu
beziehen.
Einige
der
Fragen
lauten:
Wie
will
Deutschland
die
Energie-
und
Klimaschutz-
Ziele
erreichen?
Welche
Chancen
haben
Bürgerenergie-
Gemeinschaften
in
Zukunft
noch?
Info:
solarenergieverein.de.
Bildtext:
Windräder
neben
Kohlekraftwerk
(im
Landkreis
Peine)
.
Wie
produzieren
wir
in
Zukunft
unseren
Strom?
Foto:
dpa