User Online: 2 |
Timeout: 13:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Treibstoff verunreinigt die Hase
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
In
der
Hasestraße
ist
am
Donnerstag
aus
einem
Regenkanal
Treibstoff
in
die
Hase
gelaufen.
Gegen
11
Uhr
nahm
ein
Anwohner
bei
der
Hasebrücke
Treibstoffgeruch
wahr.
Er
bemerkte
zudem
einen
öligen
Film
auf
dem
Wasser.
Feuerwehr
und
Polizei
rückten
an.
Die
Feuerwehr
wollte
zunächst
eine
Ölsperre
setzen.
Das
sei
in
diesem
Bereich
der
Hase
aber
nicht
möglich
gewesen,
wie
die
Polizei
mitteilte.
Die
ausgelaufene
Menge
sei
außerdem
nur
gering
gewesen.
Kanalarbeiter
entdeckten
schließlich,
wo
die
Flüssigkeit
herkam:
Aus
einem
Regenkanal,
der
sich
zur
Hase
hin
öffnet.
Sie
öffneten
einen
Regengully
an
der
Hasestraße,
fanden
aber
keine
öligen
Rückstände.
„
Wir
konnten
damit
ausschließen,
dass
die
Flüssigkeit
über
starkes
Regenwasser
von
der
Straße
in
den
Kanal
gespült
worden
war″,
sagte
ein
Mitarbeiter
der
Stadtwerke
auf
Nachfrage.
Wie
der
Treibstoff
in
den
Regenkanal
gelangt
ist,
konnte
er
sich
nicht
erklären.
Unklar
blieb
auch,
um
was
für
einen
Stoff
es
sich
handelte.
Nach
zwei
Stunden
floss
nichts
mehr
aus
dem
Kanal,
die
Einsatzkräfte
stellten
die
Arbeit
ein,
da
keine
Gefahr
für
die
Umwelt
bestanden
habe.
Die
Polizei
eröffnete
ein
Ermittlungsverfahren
gegen
unbekannt
wegen
Gewässerverunreinigung.
In
zwei
Wochen
wird
besagter
Regenwasserkanal
kontrolliert.
Dabei
wird
routinemäßig
geprüft,
ob
es
Risse
oder
anderweitige
Schäden
im
Kanalrohr
gibt.
Autor:
cls