User Online: 2 |
Timeout: 07:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Harte Arbeit an der Nackten Mühle
Zwischenüberschrift:
Ferienpass-Kinder hämmern, sägen und taufen Boote auf der Nette
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
klapperte
und
hämmerte
am
rauschenden
Bach,
als
14
Kinder
gestern
an
der
Nackten
Mühle
Dinge
aus
Holz
bauten.
Wie
laut
ein
richtige
Säge
klappert,
die
mit
Wasser
angetrieben
wird,
das
hörten
sie
auch
noch.
„
Heute
wird
gearbeitet″,
sagten
Hanna
und
Paula
unisono.
Die
beiden
Zehnjährigen
bauten
sich
ein
Boot
und
wechselten
sich
mit
dem
Hämmern
ab.
Grundlage
war
ein
Stück
Holz,
das
aussah
wie
Treibholz
aus
dem
Meer.
Die
Nägel
schlugen
sie
an
den
Rand
des
Stücks
ein
und
zogen
dann
einen
Bindfaden
darum.
„
Das
ist
ein
Zaun″,
meinte
Hanna.
„
Richtig
heißt
das
Reling″,
sagte
Johanna
(12)
.
Sie
ist
schon
mal
mit
einem
Schiff
nach
Norderney
gefahren.
Und
da
kannte
sie
sich
ein
bisschen
aus.
Ihre
fertigen
Boote
haben
die
Kinder
anschließend
zur
Schiffstaufe
zur
Nette
gebracht.
Dort
konnten
sie
dann
fahren
und
ihre
Erbauer
ihre
Füße
im
Wasser
abkühlen.
Das
Boot
von
Ben
(9)
ist
leider
gleich
untergegangen.
„
Das
ist
ein
U-
Boot″,
sagte
er
noch
im
Scherz.
Aber
er
analysierte
seinen
Fehler
schnell.
Er
hatte
das
Segel
auf
seinem
Schiff
zu
weit
nach
links
gestellt.
Dadurch
bekam
sein
Boot
Schieflage
und
soff
ab.
Ben
hatte
vor
der
Schiffstaufe
erfahren,
dass
das
Handwerk
bisweilen
auch
sehr
schmerzhaft
sein
kann,
wenn
man
nicht
aufpasst.
Er
schnitzte
an
einem
Holzstück
und
schnitt
sich
mit
einem
Messer.
Das
blutete
ordentlich.
Die
Erlebnis-
Pädagogin
Ilka,
die
die
Ferienpass-
Aktion
mit
betreut
hat,
wurde
zur
Krankenschwester
und
legte
Ben
einen
großen
Verband
an.
Den
fand
er
allerdings
gar
nicht
so
cool.
„
Der
stört
mich
beim
Arbeiten″,
meinte
er
genervt.
Was
die
Kinder
aus
Holz
herstellten,
blieb
ihnen
überlassen.
Die
zehnjährigen
Ioannis
und
Fabian
entschieden
sich
dafür,
Marionetten
zu
bauen.
Beide
haben
sie
in
einem
Buch
gesehen
und
fanden
sie
schön.
Während
Ioannis
seine
fertige
Marionette
als
Dekorationsobjekt
ins
Wohnzimmer
stellen
will,
möchte
Fabian
mit
seiner
spielen.
Wie
das
geht,
weiß
er
aber
nicht.
„
Die
Marionette
hängt
an
Fäden,
die
an
einem
Holzteil
befestigt
sind.
Damit
bewegt
man
sie″,
sagte
Ioannis.
In
echt
haben
die
beiden
noch
nie
Marionetten
in
Aktion
gesehen.
Dann
müssen
sie
wohl
mal
in
das
Figurentheater
Alte
Fuhrhalterei
gehen.
Am
9.
September
beginnt
dort
die
neue
Spielzeit.
Schließlich
schmiss
Sägemüller
Wolfgang
Runge
die
große
Säge
in
der
Nackten
Mühle
an.
Genauer
gesagt
betätigten
Ben
und
Tammo
(7)
den
großen
Hebel,
der
die
Säge
in
Bewegung
setzte.
In
der
Nackten
Mühle
werden
Baumaterialien
aus
Holz
für
Regale,
Tische
oder
Stühle
hergestellt.
Die
Säge
dort
läuft
mit
Wasserkraft,
die
von
einer
Turbine
hergestellt
und
über
Bänder
vom
Wasser
bis
zu
Säge
geleitet
wird.
Wenn
sie
im
Betrieb
ist,
klappert
sie
so
laut,
dass
die
Kinder
sich
anschreien
mussten,
um
sich
zu
verstehen.
Serie
Ferienspaß
Bildtext:
Die
große
Säge
in
der
Nackten
Mühlen
setzten
ausnahmsweise
Kinder
in
Betrieb.
Ein
Boot
mit
Zaun
bauten
sich
Paula
(links)
und
Hanna
am
Dienstag
an
der
Nackten
Mühle.
Foto:
Thomas
Wübker
Autor:
tw