User Online: 1 | Timeout: 16:56Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Mit 40 Schritten zurück in die Steinzeit
Zwischenüberschrift:
Ferienpass-Kinder gehen im Kulturgeschichtlichen Museum auf Zeitreise
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Mit 40 Schritten gingen Ferienpass-Kinder im Kulturgeschichtlichen Museum in die Steinzeit. Dort trafen sie zwei 4000 Jahre alte Menschen und erfuhren, dass das Leben damals völlig anders war.

Osnabrück. Wie lange ist die Steinzeit her?″, fragte Museumspädagoge Ralf Langer die Kinder. Lange″, meinte Sarah (7), was zweifellos eine richtige Antwort war. Im Kulturgeschichtlichen Museum waren die Kinder trotzdem nur 40 Schritte von der Epoche entfernt, die vor 3, 4 Millionen Jahren begonnen und etwa 2000 Jahre vor Christus geendet haben soll.

Ralf Langer spielte mit den Kindern ein Spiel. Jeder ihrer Schritte sollte 100 Jahre symbolisieren. Nach einem Schritt waren sie im Jahr 1917 angelangt. Da war der Erste Weltkrieg″, sagte Langer. Schnell weg″, meinte Kevin (10). Nach fünf Schritten waren sie im Mittelalter angelangt. Vor 505 Jahren wurde das Osnabrücker Rathaus fertiggestellt. Nach zehn Schritten waren sie im Jahr null. Da wurde Christus geboren, und die Zeitrechnung fing an″, wusste Lena (12). Nach 40 Schritten trafen sie auf zwei Skelette aus der Steinzeit, die dort im Boden liegen und durch Fenster sichtbar sind.

Diese 4000 Jahre alten Leichen seien in Hasbergen gefunden worden, sagte Ralf Langer. Wie heißen die?″, wollte Sarah wissen. Aber das ist unbekannt. Archäologen haben herausgefunden, dass es ein Mann ist und wahrscheinlich eine Frau. In dem Grab lagen viele Beigaben wie Schmuck oder Waffen. Früher haben die Leute gedacht, das Leben geht im Grab weiter″, meinte Kevin. Zombies sind sie aber nicht. Damals haben die Menschen tatsächlich geglaubt, dass sie nach dem Tod weiterleben im Himmel oder anderswo, wo sie die Sachen noch gebrauchen können″, antwortete Langer.

Lena konnte sich gar nicht vorstellen, wie die Menschen in der Steinzeit lebten. Damals gab es keine Supermärkte, und die Leute hatten keine Technik.″ Als Ralf Langer den Museumskoffer öffnete, holte er die Technik heraus, die die Steinzeitmenschen nutzten. Äxte aus Holz mit einem Feuerstein als Keil, Nähnadeln aus Tiersehnen oder einen Pyrit oder Katzengold″ genannten Stein, der zum Feuermachen verwendet werden konnte. Mit diesen Werkzeugen jagten die Menschen früher Tiere, um sich zu ernähren, oder sie nähten sich Kleidung, um nicht erfrieren zu müssen. Supermärkte oder Handys brauchten die Steinzeitmenschen also gar nicht, sie konnten gut für sich selbst sorgen.

So etwas Ähnliches wie Geld gab es in der Steinzeit wohl auch: Muscheln. Weil es die in der Gegend um Osnabrück nicht gab, waren sie hier sehr wertvoll und wurden gegen andere Waren wie zum Beispiel erlegte Tiere getauscht. Aus Muscheln bastelten sich die Kinder Steinzeitschmuck wie Ketten.

Schließlich erzählte Ralf Langer den Kindern noch, warum die Steinzeit eigentlich so heißt. Die meisten Funde aus dieser Epoche waren Steine. Deswegen wurde sie so genannt. Das, was wir heute über diese Zeit wissen, haben wir den Archäologen zu verdanken, wie Lena erzählte: Sie haben die Sachen ausgegraben.″

Bildtexte:
Auge in Auge mit den Steinzeitmenschen: Die im Museum ausgestellten Skelette wurden in Hasbergen gefunden. Sie sind ungefähr 4000 Jahre alt.

Ralf Langer führte die Kinder auch durch den stadtgeschichtlich interessanten Außenbereich des Museums

Fotos:
Michael Gründel.

Autor:
Thomas Wübker


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?