User Online: 1 |
Timeout: 21:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
DBU fördert verstärkt Flüchtlingsprojekte
Zwischenüberschrift:
Umweltstiftung stellt Jahresbilanz 2016 vor
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
hat
im
vergangenen
Jahr
erstmals
rund
2,
5
Millionen
Euro
in
die
Förderung
von
55
Projekten
zur
Integration
von
Flüchtlingen
gesteckt.
Ziel
sei
es,
die
Flüchtlinge
dabei
für
den
Umweltschutz
zu
begeistern,
sagte
der
stellvertretende
DBU-
Generalsekretär
Werner
Wahmhoff
bei
der
Jahrespressekonferenz
am
Donnerstag
am
Sitz
der
Umweltstiftung
in
Osnabrück.
Die
Förderung
der
Flüchtlingsprojekte
werde
sehr
gut
angenommen.
Mittlerweile
erhalte
die
DBU
fast
wöchentlich
Anträge
und
Anfragen
dazu
und
tritt
daher
nun
auf
die
Bremse.
„
Wir
müssen
jetzt
erst
einmal
schauen,
wie
sich
das
entwickelt″,
so
Wahmhoff.
Bis
zur
Jahreswende
2018/
2019
soll
das
Förderprogramm
fortgesetzt
werden.
30
kleinere
Projekte
bis
10
000
Euro
hat
die
Umweltstiftung
2016
unterstützt,
darunter
eines
mit
der
Osnabrücker
Möwe
als
Projektpartner,
die
die
Qualifizierung
und
Beschäftigung
von
Langzeitarbeitslosen
zum
Ziel
hat.
14
Geflüchtete,
überwiegend
aus
Afrika,
halfen
mit
beim
Ausbauen,
Demontieren
und
Abholen
von
gebrauchten
Möbeln
und
Kleidern.
Acht
von
ihnen
begannen
danach
Praktika,
die
vier
feste
Jobs
und
einen
Ausbildungsplatz
zur
Folge
hatten.
Zu
den
größeren
Projekten
zählt
in
Osnabrück
das
Projekt
„
Querbeet″
im
Osnabrücker
Kleingartenverein
Deutsche
Scholle
in
Kooperation
mit
terre
des
hommes
und
der
Jugendhilfe
Outlaw.
Flüchtlingsfamilien
bewirtschaften
seit
Februar
2016
in
der
Scholle
fünf
Parzellen
und
haben
sich
dort
laut
Wahmhoff
„
hervorragend
integriert″.
Mit
knapp
120
000
Euro
fördert
die
DBU
das
Projekt.
Außerdem
hat
die
DBU
den
Flächenpool
ihrer
Naturerbe
GmbH
ausgebaut.
Die
Tochtergesellschaft
der
DBU
renaturiert
und
pflegt
auf
mittlerweile
69
000
Hektar
70
Flächen,
die
früher
vom
Bund
militärisch
genutzt
wurden.
2016
kamen
23
Areale
hinzu,
darunter
die
Wersener
Heide,
ein
Gebiet,
das
sich
auf
1000
Hektar
von
Halen
bis
Achmer
erstreckt.
Insgesamt
bewilligte
die
Umweltstiftung
im
vergangenen
Jahr
51,
1
Millionen
Euro
Fördermittel
für
184
Projekte
und
blieb
damit
trotz
Niedrigzinsphase
auf
dem
Level
der
Vorjahre
von
etwa
50
Millionen
Euro.
Dabei
soll
es
auch
in
den
kommenden
fünf
Jahren
bleiben,
sagte
Michael
Dittrich,
Finanz-
und
Verwaltungschef
der
DBU.
Die
Erträge
aus
der
Anlage
des
Stiftungsvermögens
–
knapp
2,
2
Milliarden
Euro
–
an
den
Finanzmärkten
beliefen
sich
2016
auf
103,
5
Millionen
Euro,
im
Vorjahr
waren
es
103,
7
Millionen
Euro.
Bildtext:
Eines
der
größeren
Flüchtlingsprojekte,
die
die
DBU
fördert,
spielt
sich
in
Osnabrück
ab.
Im
Kleingartenverein
Deutsche
Scholle
gärtnern
Flüchtlinge
und
finden
so
leicht
Anschluss
an
die
übrigen
Kleingärtner.
Archivfoto:
Michael
Gründel
Autor:
sdo