User Online: 2 | Timeout: 01:18Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
1,6 Kilometer glatter Asphalt
Zwischenüberschrift:
Fahrradstraße Osnabrück–Lechtingen ist fast fertig
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück/ Wallenhorst. Der Bau der Fahrradstraße von Osnabrück nach Lechtingen schreitet voran. Am 17. August soll sie eröffnet werden. Momentan wird in Lechtingen am Knotenpunkt Osnabrücker Straße, Pyer Straße und Rheinstraße ein Minikreisverkehr gebaut.

Die Fahrradstraße entsteht im Verlauf Pyer Straße, Wessels Straße und südlicher Boerskamp. Der Minikreisverkehr solle es Radfahrern, aus Richtung Osnabrück kommend, ermöglichen, gleichberechtigt mit dem motorisierten Verkehr zu fahren, damit sie schnell und sicher in die Pyer Straße einbiegen könnten, erklärt der Wallenhorster Klimaschutzmanager Stefan Sprenger. Bis Ende nächster Woche soll dieser Bauabschnitt abgeschlossen sein. Entlang der Fahrradstraße werden zeitgleich die Schilder aufgestellt und entsprechende Piktogramme auf der Fahrbahn aufgetragen.

Die Fahrradstraße ist insgesamt 1, 6 Kilometer lang. Die Asphaltierung des Boerskamps, der Umbau des Knotenpunktes sowie die Beschilderung, die Piktogramme und der Einbau der Berliner Kissen kosten insgesamt ungefähr 250 000 Euro. Der Bund bezuschusst das Projekt mit etwa 105 000 Euro.

Sprenger erhofft sich von der Fahrradstraße mehr Fahrradverkehr-Anteil am Verkehrsmittelaufkommen. Durch diese Maßnahme soll zudem erreicht werden, dass insbesondere Berufspendler vermehrt das Fahrrad nutzen, um zur Arbeit zu fahren″. Mit Blick auf die nahe gelegene Schule soll auch die Verkehrssicherheit für die Kinder verbessert werden. Hoffentlich verringert sich auch die Zahl an Elterntaxis, da die Eltern nun häufiger die Kinder mit dem Fahrrad zur Schule schicken″, so Sprengers Wunsch.

Auswirkungen sind auch auf das Wohnviertel geplant und zwar durch die Verkehrsberuhigung. Denn mit der Osnabrücker Straße verläuft in Lechtingen parallel eine Hauptstraße, die die Autofahrer statt Wessels Straße und Boerskamp nutzen sollen. Deshalb wird die Fahrradstraße in diesem Abschnitt zukünftig auch nur für Anlieger befahrbar sein.

Die Fahrradstraße ist kein Radschnellweg, wie er zwischen Osnabrück und Belm entstehen soll. Es sei allerdings vorgesehen, dass die Fahrradstraße einmal Teil des angedachten Radschnellwegs von Osnabrück nach Wallenhorst sein solle, erklärt Sprenger. Dieser Weg soll dann zehn Kilometer lang sein.

Ein Radschnellweg habe bestimmte Regelstandards wie eine bestimmte Breite, Beleuchtung, Linienführung und Netzgestaltung, die möglichst durchgehend eingehalten werden sollten, erklärt Sprenger. Ziel eines Radschnellweges ist es, dass der Radfahrer darauf möglichst schnell ohne Unterbrechungen an sein Ziel kommt. Auf Radschnellwegen dürfen Autos nicht fahren. Eine Fahrradstraße ist meist schon eine bestehende Straße, auf der dem Radfahrer Vorrang eingeräumt wird. Auf dieser sind je nach Beschilderung meist auch Autos zugelassen. Eine Fahrradstraße kann aber beispielsweise Bestandteil eines Radschnellweges sein, wie es möglicherweise in Wallenhorst vorgesehen ist.

Bildtext:
Am Knotenpunkt Osnabrücker Straße, Pyer Straße und Rheinstraße wird in Lechtingen ein Minikreisverkehr für die neue Fahrradstraße gebaut.

Foto:
Thomas Osterfeld
Autor:
nst


Anfang der Liste Ende der Liste