User Online: 4 |
Timeout: 13:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Prominente
im
Goldenen
Buch
Überschrift:
Ein (Ehren-)Offizier und Gentleman
Zwischenüberschrift:
26. Februar 1971: Charles, Prince of Wales
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
ist
eine
scharfe
walisische
Tradition:
Sechs
junge
britische
Soldaten
hatten
beim
ersten
Besuch
von
Prinz
Charles
die
Ehre,
vor
dem
damals
22-
Jährigen
eine
rohe
Porreestange
zu
essen
–
und
das
so
schnell
wie
möglich.
Der
„
Prince
of
Wales″
ist
seit
1969
Ehrenoberst
des
Royal
Regiments
of
Wales,
das
von
1969
bis
1973
in
Osnabrück
stationiert
war.
Bevor
er
sich
mit
einem
einfachen
„
Charles″
ins
Goldene
Buch
eintrug
–
es
ist
das
Vorrecht
des
Hochadels,
beim
Unterschreiben
alle
weiteren
Namen
und
Bezeichnungen
wegzulassen
–,
hatte
er
ein
straffes
Programm
zu
absolvieren.
In
Achmer
nahm
er
an
einer
Scheinschlacht
teil,
einer
internen
Manöverübung
seines
Bataillons.
Außerdem
besuchte
er
das
besagte
Porree-
Essen
zum
St.
David′s
Day,
dem
Tag
des
Schutzheiligen
von
Wales.
Der
Thronfolger
und
zwei
Kamerateams
sahen
dabei
zu.
Charles
plauderte
und
scherzte
mit
britischen
Soldatenfamilien.
Es
war
sein
erster
Besuch
bei
einer
Einheit
außerhalb
des
Königreichs,
dem
viele
weitere
folgen
sollten.
1973,
nur
zwei
Jahre
später,
war
Charles
erneut
zu
Gast
in
Osnabrück.
1987
gab
es
Bestrebungen,
Charles
gemeinsam
mit
seiner
populären
Ehefrau
Diana
während
eines
Deutschlandbesuchs
an
die
Hase
zu
holen.
Daraus
wurde
aber
nichts.
Das
Thronfolgerpaar
hatte
nicht
genügend
Zeit
für
einen
Abstecher
nach
Osnabrück.
Die
Ausstellung
„
Von
Papst
bis
Popstar
–
das
Goldene
Buch
der
Stadt
Osnabrück″
im
Obergeschoss
des
historischen
Rathauses
erinnert
an
besondere
Gäste
und
ihre
Erlebnisse
in
der
Friedensstadt.
Sie
ist
noch
bis
Ende
des
Jahres
zu
sehen.
Bildtext:
Prinz
Charles
kam
in
seiner
Eigenschaft
als
Ehrenoberst
an
die
Hase
–
dementsprechend
traf
er
auch
in
Uniform
im
Rathaus
ein,
wo
er
auf
Oberstadtdirektor
Joachim
Fischer
und
Oberbürgermeister
Willi
Kelch
traf.
Seine
Königliche
Hoheit
der
Prinz
von
Wales,
der
Herzog
von
Cornwall
und
der
Herzog
von
Rothesay
trägt
neben
diesen
noch
viele
weitere
Titel
–
unterschreibt
aber
wie
alle
ranghohen
Royal
stets
ganz
schlicht
mit
seinem
Vornamen.
Foto:
Archiv/
Hartwig
Fender
Autor:
Silke Brickwedde