User Online: 2 |
Timeout: 16:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
15.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Die Schule, der Einsatz und das Glück
Zwischenüberschrift:
„Nichts geht mehr″: Abschlusszeugnisse im Osnabrücker Berufsschulzentrum am Westerberg
Artikel:
Originaltext:
177
Schüler
und
Auszubildende
haben
im
Berufsschulzentrum
am
Osnabrücker
Westerberg
(BSZW)
ihre
Abschlusszeugnisse
erhalten.
Osnabrück.
Die
Feier
unter
dem
Motto
„
Rien
ne
va
plus
–
nichts
geht
mehr″
war
ganz
im
Stile
von
Casinos
und
Spielhallen
gehalten
–
und
verdeutlichte
auch,
dass
der
Schulabschluss
keine
Glückssache
ist.
Gleichwohl
lösen
die
Abschlusszeugnisse
Glück
aus.
In
seiner
Rede
erläuterte
der
Schulleiter
des
Berufsschulzentrums
und
„
Chefcroupier″
Franz
Josef
Papenbrock
das
Motto
des
Abends.
Beim
Roulette
verkündeten
die
Spielleiter
den
Satz
„
Rien
ne
va
plus″,
wenn
sich
der
Kessel
dreht
und
sich
bald
entscheidet,
ob
die
Spieler
ihren
Einsatz
verlieren
oder
groß
gewinnen.
Dieser
Moment
sei
für
die
177
Schüler
nun
gekommen.
Zwar
setzten
die
Schüler
bei
Beginn
ihrer
Zeit
im
Berufsschulzentrum
am
Westerberg
„
alles
auf
eine
Karte″.
Für
ihren
Ausbildungserfolg
seien
sie
durch
ihr
Talent
und
ihr
Können
aber
vor
allem
selbst
verantwortlich
–
und
Papenbrock
fasste
zusammen:
„
Vor
den
Erfolg
haben
die
Götter
den
Fleiß
gesetzt.″
Der
Abschluss
sei
vor
allem
eins:
das
Ergebnis
harter
Arbeit.
Diesen
Tenor
schlug
auch
Heinrich
Hoppe,
Pastor
an
der
Berufsschule,
in
seiner
Andacht
an.
„
Viele
Schüler
sind
spielerisch
mit
dem
umgegangen,
was
von
ihnen
gefordert
wurde″,
bemerkte
er
vor
allem
mit
Blick
auf
die
Prüfungsbestnoten.
„
Für
andere
war
aber
auch
viel
Arbeit
damit
verbunden.″
Der
Schulabschluss
und
die
Berechtigung,
eine
Fachhochschule
zu
besuchen,
sei
der
Lohn
für
Beharrlichkeit.
Nicht
alle
haben
es
geschafft:
Von
den
221
zur
Prüfung
angetretenen
Schülern
haben
mit
177
etwa
80
Prozent
bestanden.
Zu
den
besten
Prüflingen
unter
den
Auszubildenden
gehörten
Laura
Ruthemeier
aus
der
Schulform
„
Gestaltungstechnische
Assistenten″
und
die
Kosmetikerin
Swetlana
Deis.
Den
besten
Abschluss
zur
Fachhochschulreife
im
Bereich
Ernährung
erlangte
Vivian
Helena
Themann,
im
Fach
Gestaltung
wurde
Thi
My
Duyen
Bui
diese
Ehre
zuteil.
Manuel
Harre
hatte
die
Bestnote
in
Gesundheit
und
Soziales,
Marcel
Gramatke
war
der
beste
Prüfling
in
der
Disziplin
Technik.
Bildtext:
Letzter
Schultag:
177
junge
Leute
freuen
sich
im
Osnabrücker
Berufsschulzentrum
am
Westerberg
über
ihre
Abschlusszeugnisse.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
Leon Walter
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?