User Online: 2 |
Timeout: 03:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schlaraffenland im Ostbunker
Zwischenüberschrift:
Mädchen werden zu Konditorinnen und machen Pralinen
Artikel:
Originaltext:
Aus
dem
Kinder(
be)
reich
des
Jugendzentrums
Ostbunker
wehte
am
Freitagnachmittag
ein
süßlich-
betörender
Duft
durch
das
Gemäuer.
Dort
stellten
einige
Mädchen
Pralinen
her.
Osnabrück.
„
Jungs
haben
wohl
keine
Lust,
Pralinen
selber
zu
machen″,
glaubt
Finia
(9)
.
Ihre
große
Schwester
Celina
(12)
meint:
„
Denen
entgeht
was.″
Sie
hat
recht.
Allein
der
Duft
der
Pralinen
lässt
das
Wasser
im
Mund
zusammenlaufen.
„
Grundsätzlich
kann
man
mit
Kindern
gut
Pralinen
herstellen″,
sagt
Ramona
Rottmann.
Sie
ist
Sozialarbeiterin
im
Ostbunker
und
leitet
sonst
die
Koch-
AG,
die
dort
außerhalb
der
Ferien
jeden
Donnerstag
von
16
bis
19
Uhr
stattfindet.
Am
Freitag
stehen
aber
Süßspeisen
auf
dem
Speiseplan.
Die
Herstellung
der
Pralinen
–
das
sei
den
Jungs
gesagt
–
ist
tatsächlich
kinderleicht.
Die
Kuvertüre
–
keine
fertige
Vollmilchschokolade
aus
dem
Supermarkt
–
wird
in
einem
Wasserbad
über
einem
Kochtopf
erhitzt,
bis
sie
flüssig
ist.
In
eine
Hohlform
werden
zum
Beispiel
Kirschen,
Ananas,
Erdbeeren
oder
Smarties
gelegt
und
dann
mit
der
flüssigen
Schokolade
übergossen.
Das
kommt
etwa
eine
halbe
Stunde
in
das
Gefrierfach
–
und
fertig.
Die
Befüllung
der
Pralinen
obliegt
dem
individuellen
Geschmack.
In
Belgien,
dem
Schlaraffenland
für
Pralinenliebhaber,
gibt
es
zum
Beispiel
welche,
die
mit
Salz
oder
Senf
befüllt
sind.
„
Das
passt
nicht″,
sagt
Celina
spontan.
Sie
kann
sich
nicht
vorstellen,
dass
das
schmeckt.
„
Das
wäre
mir
zu
scharf″,
sagt
Finia.
Celina
erzählt,
sie
habe
mal
Schokolade
mit
Chili
gegessen.
„
Ich
mag
es
gerne
scharf,
deswegen
habe
ich
es
probiert.″
Das
eine
Mal
hat
ihr
aber
genügt.
Die
Schwestern
finden
ihre
eigenen
Pralinen
besser,
ganz
speziell
die,
die
sie
mit
Erdbeeren
gefüllt
haben.
Die
Erdbeeren
sind
wiederum
mit
einem
Frischkäse-
Puderzucker-
Gemisch
befüllt,
das
Celina
und
Finia
mit
einem
Spritzbeutel
ganz
vorsichtig
eingegossen
haben.
Nach
zwei
Stunden
gar
nicht
so
harter
Arbeit
kann
jedes
Mädchen
etwa
30
Pralinen
mit
nach
Hause
nehmen.
Dafür,
dass
sie
nur
drei
Euro
für
die
Ferienpass-
Aktion
dazugezahlt
haben,
ist
das
eine
ganze
Menge.
Die
meisten
wollen
sie
mit
ihren
Eltern
und
Geschwistern
teilen.
Wer
selbst
mal
Pralinen
herstellen
möchte,
findet
auf
www.chefkoch.de
zahlreiche
Rezepte
wie
die
„
Blitz-
Schokocrossies″,
Kakao-
,
Raffaello-
oder
Erdbeerpralinen
sowie
die
Kreation
„
Schokolinsen
im
Safe″.
Serie
Ferienspaß
Bildtext:
Die
Herstellung
der
Pralinen
im
Ostbunker
war
kinderleicht,
wie
Josefine,
Sofia
und
Nora
(von
links)
feststellten.
Die
Schwestern
Finja
(links)
und
Celina
füllen
ihre
Pralinen
mit
Erdbeeren.
Fotos:
Elvira
Parton
Autor:
Thomas Wübker