User Online: 12 |
Timeout: 18:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mehr als zehn Millionen Euro für Imker und Bienenvölker
Zwischenüberschrift:
16 000 Hektar sollen mit Blühstreifen ausgestattet werden
Artikel:
Originaltext:
Hannover.
Um
die
Vielfalt
von
Pflanzen
und
Insekten
zu
erhalten,
nimmt
das
Land
Niedersachsen
erneut
mehr
Geld
in
die
Hand.
10,
4
Millionen
Euro
habe
man
im
Jahr
2016
für
die
Förderung
von
Imkern
und
ihren
Bienen
ausgegeben,
sagte
Landwirtschaftsminister
Christian
Meyer
(Grüne)
am
Freitag.
Da
in
diesem
Jahr
noch
mehr
Blühstreifen
beantragt
wurden
als
im
Vorjahr,
werde
die
Förderung
2017
wohl
elf
Millionen
Euro
übersteigen.
Eine
Gesamtfläche
von
16
000
Hektar
soll
mit
Blühstreifen
ausgestattet
werden.
„
Bienen
sind
im
Trend″,
ist
Meyer
überzeugt,
da
die
Zahl
der
Imker
in
Niedersachsen
seit
2012
um
rund
25
Prozent
gestiegen
ist.
Im
vergangenen
Jahr
waren
rund
11
000
Imker
gemeldet.
Das
könnte
auch
am
bundesweit
einzigartigen
Imkerbonus
liegen:
100
Euro
extra
gibt
es
pro
Hektar,
wenn
Landwirte
Blühstreifen
anlegen
und
dabei
mit
örtlichen
Imkern
kooperieren.
Inklusive
Zuschlägen
können
für
manche
Blühstreifen
bis
zu
975
Euro
pro
Hektar
gezahlt
werden.
Zu
den
vom
Land
angebotenen
Förderungen
zählen
außerdem
Imkerschulungen,
Krankheitsbekämpfung
und
Züchtungsmaßnahmen.
Eine
entschiedene
Absage
erteilte
der
Minister
der
Verwendung
von
Düngstoffen
wie
den
sogenannten
Neonicotinoiden,
die
von
der
EU
als
bienengefährdend
eingestuft
wurden.
Bildtext:
Wichtig
für
die
Pflanzenvielfalt:
Bienen.
Foto:
dpa
Autor:
dpa