User Online: 2 | Timeout: 05:33Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Parkhäuser online
Zwischenüberschrift:
Nur bedingte Übersicht für Osnabrück
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Eine Stadt, zwei Parkhausbetreiber: Wer sich einen Überblick über die aktuelle Belegung der Osnabrücker Parkstätten verschaffen will, wird im Internet wieder fündig, muss aber auf zwei verschiedenen Seiten suchen. Hintergrund ist die Trennung von OPG und OPG Center Parking.

Unter der neuen Internetseite www.parken-osnabrueck.de sind die 19 größeren Parkhäuser der OPG aufgelistet, die Anfang des Jahres von der bisherigen Seite opg-parken.de verschwunden waren. Autofahrer können jetzt wieder nachsehen, welches Osnabrücker Parkhaus gerade voll ist und welches nicht müssen für einen Gesamtüberblick aber beide Seiten bemühen. Die L+ T-Parkgarage etwa ist nicht unter parken-osnabrueck.de zu finden, sondern mit elf anderen weiter unter opg-parken.de.

Wie kann das sein? OPG ist nicht gleich OPG, auch wenn alle Parkhäuser dasselbe Logo tragen. Es ist kompliziert: Die Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft (OPG) und ihre Tochter OPG Center Parking GmbH mit Büroadresse in Greven und bundesweit über 70 Anlagen trennen sich und das geht nicht in trauter Harmonie vonstatten. Die OPG ist eine hundertprozentige Tochter des Konzerns Stadt und hat im Februar begonnen, die Bewirtschaftung ihrer eigenen Parkstätten in Osnabrück (zum Beispiel Ledenhof, Stadthaus oder Haarmannsbrunnen) wieder an sich zu nehmen. Seitdem gibt es zwei Leitstellen: die der Center-Parking in Greven für zwölf Parkstätten (unter anderem L+ T und Klinikum: opg-parken.de) und die der OPG für die übrigen 19 (parken-osnabrueck.de). OPG-Sitz ist über dem Parkhaus Vitihof. OPG und die Stadtwerke Osnabrück begründen den Schritt, die eigenen Anlagen wieder selbst zu bewirtschaften, damit, als kommunales Unternehmen andere Schwerpunkte setzen zu können, etwa im Bereich park and ride″.

Eine Stadt, zwei Parkhausseiten: Für Autofahrer wäre eine gemeinsame Übersicht im Internet besser. Kommt da noch was? Er wolle das nicht ausschließen, sagt OPG-Sprecher Christian Eick, aber das setzt natürlich Kooperation voraus″. Center-Parking-Geschäftsführer Ingo Hoppe wird da deutlicher: Das geht nicht, weil die OPG eine eigene Leitstelle eingerichtet hat. Damit kommen wir nicht mehr an die Daten heran.″ Und auch die Comfort-Card, die bislang Parken in allen Parkhäusern ermöglichte, gelte nur noch für die Center-Parking-Parkstätten. Auf all diese Probleme habe die Center Parking im Vorfeld aufmerksam gemacht. Hoppe: Wenn die OPG die Trennung will, müssen wir diese Nachteile in Kauf nehmen.″
Autor:
sdo


Anfang der Liste Ende der Liste