User Online: 3 |
Timeout: 11:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Kreishaus-Protz wie der Erdogan-Palast
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Breite
Mehrheit
für
Kreishausanbau
–
Landkreis
braucht
118
zusätzliche
Büros″
(Ausgabe
vom
22.
Juni)
.
„
1996
sprach
der
damalige
Oberkreisdirektor
Holl
davon,
eine
Etage
im
Kreishaus
frei
zu
machen.
Schon
damals
war
für
den
seinerzeitigen
CDU-
Fraktionsvorsitzenden
Knemeyer
die
Verwaltung
,
zu
sehr
aus
dem
Ruder
gelaufen′.
Heute
wird
beschlossen,
118
Büroeinheiten
für
12,
8
Mio.
Euro
anzubauen.
Wenn
man
im
Sinne
von
Holl
enger
zusammengerückt
wäre
und
konsequent
Aufgabenkritik
weiterverfolgt
hätte,
wäre
heute
genügend
Platz
gewesen,
um
den
Osnabrücker
Teil
des
Gesundheitsdienstes
am
Schölerberg
zu
integrieren.
So
aber
wird
für
Protz
im
Sinne
des
Erdogan-
Palastes
entschieden.
Dabei
gibt
es
genügend
Daten
aus
dem
Kreishaus
für
den
Rückgang
der
Bevölkerungszahlen,
also
weniger
Steuerzahler
und
zu
bearbeitende
Anliegen.
Sparsamer
Umgang
mit
den
Steuergeldern
und
langfristig
verantwortbare
Entscheidungen
sehen
anders
aus.″
Johannes
Bartelt
Osnabrück
Autor:
Johannes Bartelt