User Online: 11 |
Timeout: 07:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Prima Lebensraum und toller Spielplatz
Zwischenüberschrift:
Mit dem Förster durch den Wald ist eines der ältesten Angebote im Ferienpass
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Fuchs,
den
die
Kinder
im
hohen
Gras
entdecken,
steht
da
wie
angewurzelt.
Ist
er
auch.
„
Im
Wald
hätte
der
gedacht,
was
wollen
die
ganzen
Kinder
hier,
und
wäre
abgehauen″,
sagt
ihnen
Förster
Walter
Galisch.
Mit
ihm
gingen
Eltern
und
Kinder
am
Samstagvormittag
durch
den
Wald
am
Gut
Leye.
Einen
Fuchs
haben
sie
dort
nicht
gesehen.
Das
Exemplar
im
Gras
ist
nur
ausgestopft.
Die
Ferienpass-
Aktion
„
Mit
dem
Förster
durch
den
Wald″
ist
eins
der
ältesten
Angebote
in
den
Sommerferien.
Angelina
(8)
und
ihr
Papa
Matthias
sind
—
wie
alle
Kinder
und
Erwachsenen
—
zum
ersten
Mal
dabei.
„
Es
war
sehr
interessant″,
sagt
Matthias.
Er
hat
viel
über
Pflanzen
und
Tiere
erfahren,
was
er
vorher
nicht
wusste.
Die
beiden
gehen
sonst
auch
in
den
Wald,
ohne
Förster.
„
Da
leben
viele
Tiere″,
sagt
Angelina
und
zählt
auf:
Spinnen,
Vögel
und
ein
Reh
hat
sie
auch
schon
mal
im
Wald
gesehen.
Iljana
(9)
erzählt,
sie
habe
schon
mal
eine
Schlange
in
einem
Wald
in
der
Nähe
von
Hellern
entdeckt.
„
Die
war
klein
und
schwarz.″
Sie
sei
sofort
auf
der
Stelle
stehen
geblieben.
„
Aber
Mama
hat
gekreischt″,
erzählt
Iljana
weiter.
Walter
Galisch
meint,
dass
sei
eine
Blindschleiche
oder
eine
Ringelnatter
gewesen.
Die
gebe
es
in
den
Wäldern
in
und
um
Osnabrück.
„
Die
sind
aber
ungefährlich
und
ungiftig.″
Im
Wald
am
Gut
Leye
in
Atter
haben
er
und
seine
Begleiter
aber
nur
Käfer,
Spinnen
und
einen
Buntspecht
gesehen.
Über
den
Vogel
hat
sich
Galisch
gefreut.
„
Ihn
sieht
man
nicht
so
oft,
wenn
die
Bäume
so
begrünt
sind
wie
jetzt.″
Dass
es
auch
Tiere
wie
Rehe
oder
Füchse
im
Wald
gibt,
haben
er
und
die
Kinder
an
den
Spuren
ablesen
können,
die
sie
hinterlassen
haben.
Wie
Tiere
und
Pflanzen
im
Wald
voneinander
profitieren,
wurde
klar,
als
die
Kinder
einen
umgekippten
Baum
betrachteten.
Unter
der
Rinde
waren
Asseln
und
Käfer
aktiv,
die
sich
dort
Nährstoffe
holten.
Auch
tote
Bäume
werden
genutzt.
„
Der
Wald
ist
gesund.
Da
verkommt
nichts″,
sagt
Walter
Galisch.
Der
Wald
ist
ein
hervorragender
Spielplatz,
sagt
der
Förster.
Der
liegende
Baum
eigne
sich
zum
Beispiel
prima
zum
Balancieren.
Solange
die
Bäume
noch
stehen,
könne
auf
ihnen
geklettert
werden.
Dafür
müssten
die
Kinder
nicht
extra
in
einen
Parcours
und
eine
Halle
gehen
und
dafür
bezahlen.
So
sagt
Galisch
schließlich:
„
Für
die
ganzheitliche
Entwicklung
ist
der
Wald
perfekt.″
Am
Ende
der
Ferienpass-
Aktion
gab
es
wie
immer
Erbsensuppe
für
alle.
Bildtext:
Mit
dem
Förster
den
Tieren
auf
der
Spur.
Der
Fuchs
im
Vordergrund
ist
ausgestopft.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
tw