User Online: 1 |
Timeout: 15:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wanderlust zwischen Ems und Weser
Zwischenüberschrift:
Neues Buch für die Region Osnabrück erschienen – 25 kurze und lange Touren
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Raus
in
die
Natur
–
ob
für
ein
paar
Stunden
oder
auf
langen
Etappen
zwischen
Papenburg
und
Porta
Westfalica:
„
Wanderlust
zwischen
Ems
und
Weser″
heißt
ein
neues
Buch
mit
vielen
Tipps,
das
in
Kooperation
mit
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
erschienen
ist.
Das
Buch
ist
im
Ellert
&
Richter
Verlag
in
Kooperation
mit
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
erschienen.
Die
Journalisten
Anne
Reinert
und
Holger
Jansing
geben
darin
Orientierung
für
kurze
und
lange
Etappen
im
Wiehengebirge
und
Teutoburger
Wald.
Der
Schwerpunkt
liegt
auf
dem
Osnabrücker
Land,
doch
führen
einige
Ausflüge
bis
ins
Emsland
und
hin
zur
Weser.
Die
Autoren
beschreiben
unter
anderem
Touren
im
Osnabrücker
Stadtgebiet,
die
vom
Heger
Tor
zum
Rubbenbruchsee
oder
einmal
um
den
Piesberg
mit
seinem
riesigen
Steinbruch
führen.
Außerdem
machen
sie
Appetit
auf
Wege,
die
Wanderern
sonst
eher
verborgen
bleiben
–
etwa
im
Stadtteil
Fledder,
der
zwar
vor
allem
als
Gewerbegebiet
bekannt
ist,
jedoch
auch
reizvolle
Wege
zu
bieten
hat.
„
Alpen″
und
„
Erzgebirge″
im
Osnabrücker
Land
Im
Nettetal
können
Wanderer
Überreste
der
mittelalterlichen
Wittekindsburg
entdecken,
ganz
in
der
Nähe
befinden
sich
die
Östringer
Steine
–
Reste
von
Gräbern
aus
der
Jungsteinzeit.
In
Kalkriese
gehen
die
Wanderer
auf
den
Spuren
von
Germanen
und
Römern,
in
Bad
Essen
gibt
es
Saurierspuren
zu
bewundern.
Etappen
durch
die
Borgloher
Schweiz
bieten
die
Anmutung
von
„
Alpen
in
Miniatur″,
den
Hüggel
stellen
die
Autoren
als
„
Erzgebirge
im
Osnabrücker
Land″
vor.
Zu
den
langen
Strecken
gehören
ein
97
Kilometer
langer
Weg
entlang
von
elf
Mühlen,
der
93
Kilometer
lange
Wittekindsweg
von
Porta
Westfalica
an
der
Weser
nach
Osnabrück
und
der
208
Kilometer
lange
Hünenweg
nach
Papenburg.
Manchmal
geht
es
auch
über
die
Landesgrenzen,
zum
Beispiel
auf
dem
Hermannsweg
von
Rheine
nach
Detmold,
auf
dem
Eselspatt
nach
Tecklenburg
oder
bei
einem
Gang
rund
um
die
Burg
Ravensberg
in
Borgholzhausen.
Die
Autoren
beschreiben
nicht
nur
die
Wege
und
Landschaften,
sie
erläutern
auch
besondere
Details
und
Hintergründe.
Die
Leser
erhalten
jeweils
einen
schnellen
Überblick.
Gleich
unter
den
Überschriften
ist
jeweils
die
Länge
des
Weges
vermerkt,
am
Rand
der
gegenüberliegenden
Seite
befinden
sich
Tipps
für
die
Einkehr.
Auf
kleinen
Kartenausschnitten
sind
die
Routen
eingezeichnet.
„
Wanderlust
zwischen
Ems
und
Weser″:
Das
reichlich
bebilderte
Buch
umfasst
128
Seiten.
Es
ist
für
9,
95
Euro
im
Buchhandel
und
in
allen
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
erhältlich,
außerdem
auf
noz.de/
shop
und
unter
Telefon
05
41/
310-
10
44.
Bildtext:
Bei
einer
Wanderung
um
den
Alfsee
sind
Schafe
treue
Begleiter.
Foto:
Anne
Reinert
Autor:
jweb