User Online: 2 |
Timeout: 08:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Digitale Karte zu Stätten des Kulturerbes
Zwischenüberschrift:
Europäisches Kulturerbe-Siegel
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Was
haben
die
Rathäuser
in
Osnabrück
und
Münster
mit
dem
vereinten
Europa
des
21.
Jahrhunderts
zu
tun?
Sehr
viel!
Dies
findet
auch
die
Europäische
Kommission,
die
ihnen
im
Jahr
2015
als
„
Stätten
des
Westfälischen
Friedens″
das
Europäische
Kulturerbe-
Siegel
verliehen
hat.
In
welch
prominenter
Gesellschaft
sich
Osnabrück
und
Münster
mit
dieser
Auszeichnung
in
Europa
befinden,
verdeutlicht
nun
sehr
anschaulich
eine
von
der
Stadt
Osnabrück
entwickelte
digitale
Europakarte,
über
die
Informationen
zu
allen
29
bisher
ausgezeichneten
Stätten
abrufbar
sind.
Zudem
stehen
Links
zu
den
jeweiligen
Internetseiten
der
Stätten
und
englischsprachige
Videos
bereit.
Marie
Tourneux
aus
der
französischen
Partnerstadt
Angers,
derzeit
Praktikantin
im
städtischen
Büro
für
Friedenskultur
des
Fachbereichs
Kultur,
und
Alice
Kemmeries
vom
städtischen
Fachbereich
Geodaten
und
Verkehrsanlagen
haben
in
Kooperation
mit
der
Europäischen
Kommission
die
Karte
entwickelt.
In
21
europäischen
Sprachen
kann
man
sich
darüber
informieren,
welche
Bedeutung
die
ausgezeichneten
Stätten
für
die
Geschichte
und
das
heutige
Europa
haben.
Sie
markieren
Meilensteine,
die
sich
von
den
Anfängen
der
Zivilisation
bis
zur
Gegenwart,
vom
Athen
der
Antike
über
den
in
Osnabrück
und
Münster
geschlossenen
Westfälischen
Frieden
bis
hin
zum
Ende
der
Teilung
Europas
nach
1945
erstrecken.
Autor:
pm