User Online: 4 | Timeout: 16:37Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Grammatik stimmt nicht
Zwischenüberschrift:
Fehlerhafte Nussbaum-Gedenktafel in Brüssel wird ersetzt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Tibor Markowski, Auszubildender bei der Firma KME Germany, stellt zurzeit eine Bronze-Tafel her, die im Oktober an einer Hotelfassade in Brüssel angebracht werden soll. Die Originaltafel im Gedenken an den Osnabrücker Maler Felix Nussbaum wies grammatikalische Fehler auf.

Osnabrück. Nur Mark Schaevers war es aufgefallen: Die Bronzetafel, die an der Außenfassade eines Brüsseler Hotels im Gedenken an den Osnabrücker Maler Felix Nussbaum angebracht worden war, wies im Text Fehler auf. Im Vorwort zu seinem Buch Orgelmann″, einem erfolgreichen Roman über das Leben und Werk Felix Nussbaums, hatte Schaevers auf den peinlichen Patzer hingewiesen.

Als 2016 die deutsche Übersetzung seines Buchs erschien, wurde auch der Osnabrücker Lehrer Detlef Neumann auf die Fehler aufmerksam. Er hatte 2005 im Rahmen eines Schülerprojekts die Anfertigung und Anbringung der Gedenktafel angeregt. Unter Beteiligung von viel Prominenz aus Osnabrück und Brüssel war die Tafel an dem Hotel angebracht worden, das an der Stelle des Hauses errichtet worden war, in dem Nussbaum bis zu seiner Deportation gelebt und gearbeitet hatte.

Die von Schriftsteller Schaevers angemerkten grammatikalischen Fehler ließen Neumann nicht mehr ruhig schlafen. Die niederländische Tafel war betroffen, die deutsche und die französische waren offenbar fehlerfrei. Neumann sann auf Korrektur.

Seinerzeit hatte der Lehrer bei der Osnabrücker Niederlassung des Kupfer-Konzerns KME Germany angefragt, ob die Tafeln dort angefertigt werden könnten. Diese übernahm die Herstellung sogar kostenlos als Sponsoring. Auszubildende scannten die Muster, inklusive der Original-Signatur von Felix Nussbaum, und setzten eine Spezialmaschine, eine sogenannte CNC-Fräse, in Bewegung.

Derselbe Vorgang wird jetzt wiederholt. Heute ist Tibor Markowski Auszubildender bei KME Germany. Zusammen mit Neumann und Ralf Grafunder, der im Jahr 2005 Ausbildungsleiter der Firma war, war er vor Wochen schon nach Brüssel gefahren, um das Corpus Delicti″ in der Rue Archimède 22 abzumontieren, wo sich Nussbaum mit seiner Frau Felka Platek vor den Nazi versteckt hatte, bevor sie denunziert, deportiert und schließlich in Auschwitz ermordet wurden. Das Haus war zwischenzeitlich abgerissen und durch den Hotelkomplex ersetzt worden.

In den Osnabrücker Werkhallen von KME ist Tibor Markowski zurzeit damit beschäftigt, die neue Bronzetafel zu gießen, zu fräsen und zu polieren. Ungefähr zwei Wochen Arbeit braucht er für die Herstellung″, sagt der heutige Ausbildungsleiter Lars Schönball.

Zur Anbringung der Tafel fahren wir wieder nach Brüssel, um sie unter Beteiligung der Öffentlichkeit anzubringen″, erklären derweil Karin Jabs-Kiesler und Heiko Schlatermund von der Felix- Nussbaum-Gesellschaft. Und Nils-Arne Kässens, Direktor des Felix-Nussbaum-Hauses, der erstmals von der Geschichte hörte, lobte das enorme bürgerschaftliche Engagement für die Belange des Malers″.

Osnabrücker Kunstskandal: Mehr über den Verkauf von Bildern des Künstlers lesen Sie im Internet auf

noz.de/ kultur-regional

Bildtext:
Stellten die neue Nussbaum-Erinnerungstafel vor (von links): Detlef Neumann, Nils-Arne Kässens, Direktor des Felix-Nussbaum-Hauses, Karin Jabs-Kiesler und Heiko Schlatermund von der FN-Gesellschaft, im Hintergrund: Tibor Markowski und Ralf Grafunder, KME.

Foto:
Jörn Martens
Autor:
Tom Bullmann


Anfang der Liste Ende der Liste