User Online: 6 |
Timeout: 03:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.07.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Besuch in der Heimat
Zwischenüberschrift:
Felix Nussbaum malte Osnabrücker Motive
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Er
ist
ein
Sohn
Osnabrücks,
hier
aufgewachsen
und
später
aus
der
Stadt
geflohen:
der
Maler
Felix
Nussbaum.
Gerade
in
seiner
frühen
Phase
als
Künstler
hat
er
Orte
in
Osnabrück
als
Motiv
gewählt.
In
der
Serie
„
Nussbaums
Osnabrück″
geht
es
um
solche
Werke.
Heute
stellen
wir
„
Häuserzeile
in
Osnabrück″
vor.
Ein
Fluss,
eine
Brücke,
die
von
zwei
Giebelwänden
flankiert
wird,
und
eine
Häuserzeile
im
Hintergrund:
Diesen
Anblick
bietet
ein
Ölgemälde,
das
Felix
Nussbaum
zwischen
1926
und
1928
malte.
Wo
er
dieses
Motiv
gefunden
hat,
lässt
sich
gut
nachvollziehen,
denn
der
Künstler
hat
sich
dazu
geäußert.
In
einem
Brief
an
einen
Bekannten,
dem
er
diverse
Bilder
zum
Verkauf
in
die
USA
schickte,
schrieb
Nussbaum:
„
Ein
Ölbild
stellt
übrigens
die
Herrenteichstraße
vom
Wall
aus
gesehen
in
Osnabrück
dar.″
Heute
ist
der
Blick
vom
Wall
aus
zwar
durch
Bauwerke
versperrt,
doch
von
der
Georgstraße
kann
man
tatsächlich
noch
auf
besagte
Straße
schauen.
Außerdem
kann
man
von
der
Fußgängerbrücke,
die
über
die
Hase
führt,
einen
ähnlichen
Blick
auf
die
Herrenteichstraße
erhaschen,
wie
ihn
auch
das
Ölgemälde
gewährt.
Obwohl
Nussbaum
in
der
Zeit,
in
der
das
Bild
entstand,
bereits
in
Berlin
lebte,
um
dort
Malerei
zu
studieren,
reiste
er
immer
wieder
nach
Osnabrück.
Die
Besuche
nutzte
er,
um
Motive
aus
seiner
Heimat
zu
malen.
Aus
der
Anfangszeit
seines
Schaffens
sind
hauptsächlich
Porträts
erhalten,
aber
eben
auch
viele
Stadtansichten,
unter
anderem
aus
Osnabrück.
Offenbar
faszinierten
ihn
die
Straßenzüge,
die
Perspektiven,
die
sich
ihm
im
urbanen
Umfeld
boten.
Oft
werden
die
Bilder
durch
die
von
ihm
gerne
genutzten
warmen
Gelb-
,
Braun-
und
Ockertöne
charakterisiert.
So
auch
die
„
Häuserzeile
in
Osnabrück″,
wie
das
Bild
nachträglich
betitelt
wurde.
Interessant
sind
Details
wie
ein
Fahrradfahrer,
eine
Kutsche
und
einige
Fußgänger,
die
die
Brücke
überqueren
und
das
Bild
lebendig
erscheinen
lassen.
Eine
Besonderheit
bildet
die
Reflexion
der
Häuser
und
der
Brücke
im
Wasser
der
Hase,
die
einen
großen
Teil
des
Bildes
einnimmt.
Was
Nussbaum
später
oft
praktizierte,
nämlich
Hafenszenen
in
den
Städten
zu
malen,
in
denen
er
im
Exil
lebte,
fand
hier
einen
Anfang.
Interessanterweise
fließt
die
Hase
noch
heute
durch
einen
Brückenbogen
in
Richtung
Herrenteichswall,
der
dem
rechten
Bogen
auf
Nussbaums
Bild
täuschend
ähnlich
sieht
–
obwohl
die
Brücke,
die
dort
vor
fast
100
Jahren
stand,
nicht
mehr
existiert.
Nussbaums
Osnabrücker
Häuserzeilen-
Bild
befindet
sich
heute
im
Felix-
Nussbaum-
Haus.
Serie
Nussbaums
Osnabrück
Bildertext:
Das
Werk
„
Häuserzeile
in
Osnabrück″
von
Felix
Nussbaum
und
die
heutige
Brücke
über
die
Hase
am
Herrenteichswall.
Fotos:
Fotos:
Felix-
Nussbaum-
Haus
Osnabrück/
David
Ebener
Autor:
thb