User Online: 2 |
Timeout: 06:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.11.1969
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Hochhausbau-
Plan
im
Entwurf
ist
klar
und
wurde
vom
Stadtrat
genehmigt.
Die
Grünfläche
zwischen
Herrenteichswall
und
Karlsring
soll
dabei
(angeblich!
)
weitgehend
erhalten
bleiben
(1
Modellfoto)
.
Überschrift:
Hochhaus-Plan im Entwurf klar
Zwischenüberschrift:
Weitgehende Erhaltung der Grünfläche zwischen Herrenteichswall-Karlsring
Artikel:
Originaltext:
Dem
städtebaulichen
Konzept,
die
Innenstadt
als
Wohngebiet
zu
erhalten
und
so
ihrer
Verödung
entgegenzuwirken,
entspricht
der
im
Entwurf
vom
Stadtrat
gebilligte
Bebauungsplan
"
Karlsring
/
Herrenteichswall"
.
Das
hier
geplante
20-
geschossige
Hochhaus
der
Iduna-
Versicherungsgesellschaft
mit
94
Wohnungen
und
einer
Tiefgarage
für
rund
100
PKW
bei
großzügiger
Freihaltung
der
Grünflächen
einen
städtebaulich
reizvollen
Auftakt
der
Bebauung
des
nordöstlichen
Teiles
der
Innenstadt.
Städtebauliche
Zielsetzung
des
Planes
ist
ferner
eine
möglichst
weitgehende
Erhaltung
der
Grünflächen
zwischen
Herrenteichswall
und
Karlsring,
die
dem
Gelände
der
Wittekind-
Realschule
vorgelagert
sind.
Diese
Forderung
konnte
mit
der
relativ
geringenüberbaubaren
Grundstücksfläche
eines
Hochhauses
am
ehesten
in
Einklang
gebracht
werden.In
diesem
Zusammenhang
ist
auch
der
Verzicht
auf
oberirdische
Parkplätze
und
Garagen
zu
sehen.
Die
zwischen
dem
Hochhausgelände
und
dem
Schulgelände
verbleibende
Fläche
soll
die
für
den
Schulsport
erforderlichen
Anlagen
aufnehmen.
Der
Karlsring
wird
als
Teil
des
Inneren
Ringes
vierspurig
ausgebaut
und
teilweise
verbreitert.
Für
das
Hochhaus
ist
eine
Abbiegespur
vorgesehen.
Auf
der
nach
Verbreiterung
der
Straße
noch
verbleibenden
Fläche
zwischen
Bahn
und
Karlsring
ist
ein
öffentlicher
Parkplatz
geplant.