User Online: 2 | Timeout: 06:55Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Vom Kaffeehaus zum Laborgebäude
Zwischenüberschrift:
Aus dem Traditionslokal „Schmied im Hone″ wurde ein Lehr- und Forschungszentrum
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Schmied im Hone″ an der Oldenburger Landstraße ist seit 150 Jahren ein Begriff für Gastlichkeit. Lange Jahrzehnte wurde nebeneinander geschmiedet und gezapft seit 2012 schmiedet dort die Hochschule an der Zukunft der Lebensmitteltechnik. Und hin und wieder zapft auch sie.

Osnabrück. Die historische Ansichtskarte führt zurück in eine Zeit, als die Ausflugslokale am Stadtrand insbesondere dort, wo sie bequem von den Endpunkten der Straßenbahn aus zu erwandern waren, in Blüte standen. Noch davor waren es im 19. Jahrhundert Fuhrleute und Boten, die die Bramscher Chaussee als Ausfallstraße nach Norden nutzten, um Ankum, Fürstenau oder Quakenbrück zu erreichen. Sie legten hier im Hone ihre erste Pause ein, ob die Pferde sie nun schon brauchten oder nicht.

Man konnte damals sogar an zwei Stellen im Hone einkehren: Im Kaffeehaus Steinkamp (im hier abgebildeten Gasthaus) und in der eigentlichen Schmiede (etwas weiter stadtauswärts), in der der Schmied als Nebenerwerb Branntwein verkaufte. Der Ausschank des Hochprozentigen passte der Bergwerksleitung des Piesbergs übrigens überhaupt nicht, wie einem Schreiben aus dem Jahr 1868 zu entnehmen ist: Daß die Kohlenfuhrleute hier ganz in der Nähe des Bergwerkes zum Branntweintrinken Gelegenheit finden, ist weder nöthig noch nützlich [. . .] Endlich auch darf nach gesetzlichen Vorschriften dem Schmied Schürmann im Hohne auch aus dem Grunde keine Branntweins-Schenkconcession bewilligt werden, weil er wegen Uebertretungen von polizeilichen Vorschriften vielfach bestraft worden ist.″ Gleichzeitig nimmt die Grubenverwaltung den benachbarten Kaffeewirth Steinkamp″ in Schutz: Er wird nur deshalb um Concession nachgesucht haben, um dem Schmied als Concurrenten nicht einen Vorzug zu lassen.″

1909 wurden beide Lokale unter der neuen Bezeichnung Kaffeehaus zum Schmied im Hone, vormals Steinkamp″ zusammengelegt. Schmied Sandmann wurde im gleichen Jahr die Tochter Agnes geboren jene legendäre Sandmanns Agnes″, die nach 58 Jahren am Zapfhahn als dienstälteste Osnabrücker Wirtin 1984 das Gasthaus schloss.

Danach begann eine Zeit der Ungewissheit. 18 Jahre lang stand der Gebäudekomplex leer, das denkmalgeschützte Gaststättengebäude drohte zu verfallen. Da kam Hochschulpräsident Andreas Bertram der Einfall, dem am Standort Haste nur behelfsmäßig untergebrachten Fachgebiet Lebensmittelwissenschaften eine neue Heimstatt gleich nebenan beim Schmied″ zu schaffen. Mit dem Eigentümer Dominik Freiherr Ostman von der Leye wurde ein neuer Pachtvertrag abgeschlossen. Als Bauherr trat allerdings nicht die Hochschule oder das Land auf, sondern die MBN Bau AG aus Georgsmarienhütte.

Sie investierte 4, 7 Millionen Euro in den zweigeschossigen Neubau und 1, 2 Millionen in die Sanierung des alten Schankhauses. Allerdings erst, nachdem sie einen langjährigen Mietvertrag mit der Hochschule in der Tasche hatte. Seit April 2012 forschen nun Studierende der Fakultät Agrarwissenschaft und Landschaftsarchitektur, wie man auf ihrem Fachgebiet der Lebensmitteltechnik unsere täglichen Nahrungs- und Genussmittel verbessern kann. Die Labore im Neubau ermöglichten erstmals mikrobiologische und chemische Analysen mit professionellen Hygienestandards, eben unter Laborbedingungen″, wovon die Studenten zuvor im staubigen Gewächshaus nur träumen konnten.

Bei der Einweihung bekamen die Gäste selbst hergestelltes, kalorienarmes Speiseeis gereicht. Danach gingen Tabletts mit Haster hell″ und Haster dunkel″ in die Runde Eigenprodukte aus der Brauanlage des neuen Technikums. Im Erdgeschoss des Altbaus ist sogar etwas Kneipenatmosphäre gewahrt worden, einschließlich des Tresens und der alten Zapfanlage. Die Verantwortlichen der Hochschule versichern jedoch, dass der Zapfhahn nur zu eng begrenzten Zeiten mal nach Feierabend oder zu Campusnächten″ in Betrieb genommen wird. Tagsüber diene der Schankraum den Studierenden als Lernlandschaft″.

Die Stadtgeschichte im Blick: Lesen Sie mehr auf www.noz.de / historisch-os

Bildtexte:
Das Kaffeehaus zum Schmied im Hone″ war auch dank seiner günstigen Lage zu den Karlsteinen, zum Kreuz im Hone und zum Piesberg ein beliebtes Ausflugslokal. Ansichtskarte aus der Sammlung von Helmut Riecken
Die Gartenansicht des alten Schankhauses präsentiert sich heute wie das gesamte Gebäude vorbildlich restauriert. Rechts ist ein Teil des Labor-Neubaus zu sehen.
Fotos:
Helmut Riecken, J. Dierks
Autor:
Joachim Dierks


Anfang der Liste Ende der Liste